Wenn es brennt, ist für Dich schnelles Handeln angesagt. Entsprechend wichtig ist es, dass Du dich auf den Ernstfall vorbereitest.
Neben einer ausreichenden Ausstattung an Brandmeldern, ist die wohl schnellste und effektivste Methode zum Löschen eines lokalen Brandherdes der Feuerlöscher.
Pulverfeuerlöscher oder Schaumfeuerlöscher?
Bei der Auswahl des richtigen Feuerlöschers kommt es primär auf den brenndenden Stoff an. Unterschiedliche Brände erfordern auch unterschiedliche Feuerlöscher, bzw. Löschmittel, denn beim Einsatz des falschen Löschmittels kann deine Einrichtung Schaden nehmen oder sich der Brand im ungünstigsten Fall sogar verschlimmern. So solltest Du bei einem Fettbrand z.B. niemals mit einem Wasserfeuerlöscher agieren.
Doch welcher Feuerlöscher ist nun der richtige? Ein Pulverfeuerlöscher oder ein Schaumfeuerlöscher? Um Dir die Auswahl leicht zu machen, empfiehlt es sich, nach Räumen vorzugehen.
Feuerlöscher für Wohn- und Schlafbereiche
In Wohn- und Schlafräumen entstehen meist Brände von festen Stoffen (Brandklasse A), z.B. Holz, Papier oder Textilien. Beim Einsatz von Schaumfeuerlöschern wird dieses Feuer und auch Brände von flüssigen oder flüssig werdenen Stoffen (Brandklasse B) wie z.B. Benzin effektiv erstickt.
Durch die gezielte Anwendung des Schaumfeuerlöschers können Brandherde schnell, einfach und ohne großflächige Kontamination gelöscht werden, das heißt, es entstehen keine größeren Schäden an deinem Inventar, denn der Schaum lässt sich relativ leicht wieder entfernen.
In diesen Räumen ist also ein Schaumfeuerlöscher die richtige Wahl. Er sollte eine Füllmenge von 6 Litern haben, so kannst Du auch größere Brandherde löschen.
Unsere Empfehlung ist aktuell nur auf Amazon verfügbar. Hier gehts zum Produkt.
Feuerlöscher für Keller, Treppenhäuser und Werkräume
Da hier etwaige Löschschäden meist nicht so gravierend sind, wird in diesen Räumlichkeiten bei einem Brand von festen und flüssigen Stoffen oft auf einen günstigeren Pulverfeuerlöscher zurückgegriffen, denn auch Gasbrände (Brandklasse C) lassen sich mit einem Pulverfeuerlöscher bekämpfen.
Nachteil: Der gesamte Raum wird durch den Löschvorgang kontaminiert, d.h. das feine Pulver verteilt sich durch die Pulverwolke großflächig und setzt sich meist auch in kleinsten Spalten fest, was in der Regel dazu führt, dass Elektrogeräte und Möbel unbrauchbar werden.
Sofern Du keine Gasbrände löschen musst, empfehlen wir daher, auch in diesen Räumen auf Schaumfeuerlöscher zu setzen.
Unsere Empfehlung ist aktuell nur auf Amazon verfügbar. Hier gehts zum Produkt.
Feuerlöscher für die Küche
Die Küche ist ein Sonderfall, denn hier müssen in der Regel Brände von Speisefetten und -Ölen gelöscht werden. Das bedeutet, dass in keinem Fall mit Wasser (!) oder wasserhaltigen Löschmitteln agiert werden darf. Schaumfeuerlöscher und Pulverfeuerlöscher fallen damit raus.
Für diese Brände gibt es spezielle Fettbrandlöscher. Für den privaten Gebrauch gibt es kompakte Fettbrandlöscher, die leicht in jeder Küchenschublade zu verstauen sind. Sie sind zudem sehr einfach zu bedienen.
Unsere Empfehlung ist aktuell nur auf Amazon verfügbar. Hier gehts zum Produkt.
Kleinere Brände können mit einer Löschdecke effektiv gelöscht werden. Die Löschdecke benötigt keine Wartung und ist leicht zu verstauen. Sie kann zudem bei allen kleineren Entstehungsbränden eingesetzt werden, ohne dass Du vorher drüber nachdenken musst, welche Stoffart (Brandklasse) nun gelöscht werden soll.
Unsere Empfehlung ist aktuell nur auf Amazon verfügbar. Hier gehts zum Produkt.
Feuerlöscher fürs Auto
Die Brandgefahr im eigenen Auto wird häufig unterschätzt, kommt durch technische oder elektrische Defekte jedoch recht häufig vor. Ein Feuerlöscher kann also auch im Auto Leben retten. Anders als in Wohnräumen, haben sich im Auto Pulverfeuerlöscher durchgesetzt, denn sie können auch unterhalb des Gefrierpunkts eingesetzt werden. Zudem sind Pulverfeuerlöscher sehr kompakt und dadurch im Auto leicht zu verstauen. Ein kleiner Pulverfeuerlöscher (1-2 kg) reicht in der Regel aus, da es bei einem Autobrand selten darum geht, einen Großbrand zu löschen, sondern vielmer darum, sich Zeit zu verschaffen, bis Polizei und Feuerwehr eintreffen. Damit der Feuerlöscher im Auto nicht durch Herumrollen beschädigt wird, gibt es sie auch mit speziellen Halterungen.
Unsere Empfehlung ist aktuell nur auf Amazon verfügbar. Hier gehts zum Produkt.
Bitte beachte:
Agiere bei einem Brand stets vernünftig. Wenn sich ein Brand erstmal richtig ausgebreitet hat, musst Du deine Familie retten und so schnell wie möglich dein Haus verlassen. Rufe stets die Feuerwehr, auch wenn Du einen Brand bereits erfolgreich gelöscht hast.
Nachdem Du dir erfolgreich einen oder mehrere Feuerlöschers angeschafft hast, solltest Du dir noch folgendes überlegen:
- Wo positioniere ich den Feuerlöscher und ist er auch wirklich immer einsatzbereit?
- Wie wende ich meinen Feuerlöscher korrekt an?
Wichtig ist, dass Du den Feuerlöscher immer schnell griffbereit hast. Es gibt spezielle Wandhalterungen, an denen Du deinen Feurlöscher z.B. in Fluren oder zentralen Räumen anbringen kannst.
Im gewerblichen Kontext ist es vorgeschrieben, Feuerlöscher alle zwei Jahre zu warten. Hierzu bis Du als Privatmann zwar rechlich nicht verpflichtet, doch nur so ist sichergestellt, dass dein Feuerlöscher im Brandfall auch wirklich funktioniert. Im Abstand von 6-8 Jahren solltest Du das Löschmittels deines Feuerlöscher austauschen.
Du kannst uns auch auf Telegram folgen: luckylup Krisenvorsorge
Weitere Beiträge, die für Dich interessant sein könnten:
Werkzeuge in der Krise
Als Ergänzung zu den klassischen Vorsorgemaßnahmen benötigst Du eine Grundausstattung an Werkzeugen. Sie sind ein ideales Tauschmittel, bei steigender Inflation sind sie ein wertbeständiger Sachwert.
Vermögensabgabe 2.0: Schreckgespenst oder Wiedergänger?
Ein Gespenst geht um in Deutschland, 76 Jahre nach Kriegsende: die Vermögensabgabe. Wir wollen uns genauer ansehen, was es damit auf sich hat.
Wasser filtern
Wasser kann in verschiedener Hinsicht verunreinigt sein, sodass Du Dich durch das Trinken in Lebensgefahr bringen könntest. Im Krisenfall oder auch bei einer Abenteuerwanderung musst Du Wasser also unbedingt reinigen und filtern.
Handwerkliche Fähigkeiten
Im Krisenfall sind handwerkliche Fähigkeiten essentiell. Hier erfährst Du, wie Du einen Baum fällst oder einen Fisch fängst.
Auswirkungen Blackout
Die Wirkungsketten eines Blackouts lassen sich nur schwer prognostizieren. Hier bekommst Du einen Überblick, über welche Themen Du dir Gedanken machen solltest.
Wasser richtig entkeimen
Wasser ist das wichtigste Gut, um einen Krisenfall wie einen Blackout oder geschlossene Lebensmittelgeschäfte zu überleben. Du solltest deshalb wissen, wie man Wasser richtig entkeimt.
Anleitung zur Vorsorge
Versorgungs-Krisen treten meist überraschend ein. Du solltest daher die wichtigsten Verhaltensregeln kennen. Hier bekommst Du einen Überblick.
Katalytofen und Petroleumheizung
Im Falle es eines Stromausfalls können Zentralheizungen nicht mehr betrieben werden, denn sie haben elektrische Steuerungen und benötigen Umwelzpumpen. Für den Notfall brauchst Du eine Alternative.
Lebensmittelvorräte
Egal ob Hochwasser, Blackout, unterbrochene Lieferketten oder Lockdown: Dein Ziel muss es sein, deine Familie mindestens 14 Tage ernähren zu können, ohne das Haus verlassen zu müssen.
Tresor für Gold, Silber, Bargeld und Dokumente
In der Krise sind Tresore und Safes gefragt. Denn zu einer ausgewogenen Risikovorsorge gehört auch, dass Du dein Vermögen schützt. Die Anschaffung von Edelmetallen ist krisensicher, lagern solltest Du diese in einem Tresor.
Eintopfofen und Raketenofen
Bei einer länger andauernden Versorgungskrise kann es nötig werden, auf alternative Kochquellen zurückzugreifen. Fällt der Strom aus, kommen eigentlich nur Kochmöglichkeiten mit Festbrennstoffen in Frage.
Kochen mit Feuer
Bei offenen Feuer zu kochen ist ein echtes Erlebnis. Damit Du gut gerüstet bist, benötigst Du neben einer Feuerquelle auch feuerfeste Pfannen und Töpfe.