Bei einem Stromausfall kann es nötig werden, bei offenem Feuer zu kochen. Zum Draußen-Kochen ist Gusseisen Deine bevorzugte Wahl. Es ist robust und langlebig. Durch die gute Wärmeleitfähigkeit und Dicke von Gusseisen lassen sich Pfannen und Töpfe auf eine hohe Temperatur erhitzen. Gleichzeitig wird die Wärme sehr gleichmäßig an das Gargut weitergegeben. Am offenen Feuer kannst Du damit kochen, braten und schmoren.
Der Klassiker und unser persönlicher Favorit unter den Feuertöpfen ist der Dutch Oven aus dem Hause Petromax, es gibt ihn in verschiedensten Formen und Ausführungen. Für ein Feuer-Gericht für 4-8 Personen, empfehlen wir die Größe ft6, damit bekommst Du definitiv Deine Familie plus Gäste satt. Auch die Feuer-Pfannen von Petromax sind von hervorragender Qualität, sie eigenen sich auch bestens zum Kochen am heimischen Herd.
Was ist bei der Pflege zu beachten?
Dein neuer Dutch Oven sollte vor dem ersten Gebrauch eingebrannt werden. Das ist wichtig, damit sich auf der Oberfläche eine Patina bildet, welche Deinen Topf vor Rost schützt und sich eine natürliche, chemiefreie Anti-Haft-Schicht bildet. Bei der Reinigung bitte auf Spülmittel und den Einsatz der Spülmaschine verzichten, es reicht warmes Wasser und ein Schwamm, denn sonst könnte sich die Patina lösen und der Einbrennvorgang muss wiederholt werden.
Nach der Reinigung kannst Du deinen Dutch Oven immer wieder mal mit Speiseöl oder einer speziellen Paste einreiben. Das unterstützt die Patina-Bildung und sorgt für eine lange Lebensdauer sowie problemloses Anbraten und Garen. Von Petromax gibt es eine spezielle Einbrenn- und Pflegepastete.
Wie funktioniert das Einbrennen?
Klingt kompliziert, ist aber ganz einfach. Gib eine gute Portion hoch erhitzbares Speiseöl in deinen Topf und lass es bei hoher Temperatur so lange erhitzen, bis es ordentlich qualmt. So wissen auch die Nachbarn von Deiner neuen Anschaffung. Lasse den Topf auf dem Herd oder Grill abkühlen, Öl wegschütten, mit etwas Zewa auswischen und fertig.
Du kannst uns auch auf Telegram folgen: luckylup Krisenvorsorge
Weitere Beiträge die für dich interessant sein können:
Werkzeuge in der Krise
Als Ergänzung zu den klassischen Vorsorgemaßnahmen benötigst Du eine Grundausstattung an Werkzeugen. Sie sind ein ideales Tauschmittel, bei steigender Inflation sind sie ein wertbeständiger Sachwert.
Vermögensabgabe 2.0: Schreckgespenst oder Wiedergänger?
Ein Gespenst geht um in Deutschland, 76 Jahre nach Kriegsende: die Vermögensabgabe. Wir wollen uns genauer ansehen, was es damit auf sich hat.
Wasser filtern
Wasser kann in verschiedener Hinsicht verunreinigt sein, sodass Du Dich durch das Trinken in Lebensgefahr bringen könntest. Im Krisenfall oder auch bei einer Abenteuerwanderung musst Du Wasser also unbedingt reinigen und filtern.
Handwerkliche Fähigkeiten
Im Krisenfall sind handwerkliche Fähigkeiten essentiell. Hier erfährst Du, wie Du einen Baum fällst oder einen Fisch fängst.
Auswirkungen Blackout
Die Wirkungsketten eines Blackouts lassen sich nur schwer prognostizieren. Hier bekommst Du einen Überblick, über welche Themen Du dir Gedanken machen solltest.
Wasser richtig entkeimen
Wasser ist das wichtigste Gut, um einen Krisenfall wie einen Blackout oder geschlossene Lebensmittelgeschäfte zu überleben. Du solltest deshalb wissen, wie man Wasser richtig entkeimt.
Anleitung zur Vorsorge
Versorgungs-Krisen treten meist überraschend ein. Du solltest daher die wichtigsten Verhaltensregeln kennen. Hier bekommst Du einen Überblick.
Katalytofen und Petroleumheizung
Im Falle es eines Stromausfalls können Zentralheizungen nicht mehr betrieben werden, denn sie haben elektrische Steuerungen und benötigen Umwelzpumpen. Für den Notfall brauchst Du eine Alternative.
Lebensmittelvorräte
Egal ob Hochwasser, Blackout, unterbrochene Lieferketten oder Lockdown: Dein Ziel muss es sein, deine Familie mindestens 14 Tage ernähren zu können, ohne das Haus verlassen zu müssen.
Tresor für Gold, Silber, Bargeld und Dokumente
In der Krise sind Tresore und Safes gefragt. Denn zu einer ausgewogenen Risikovorsorge gehört auch, dass Du dein Vermögen schützt. Die Anschaffung von Edelmetallen ist krisensicher, lagern solltest Du diese in einem Tresor.
Eintopfofen und Raketenofen
Bei einer länger andauernden Versorgungskrise kann es nötig werden, auf alternative Kochquellen zurückzugreifen. Fällt der Strom aus, kommen eigentlich nur Kochmöglichkeiten mit Festbrennstoffen in Frage.
Taschenlampe, Petroleumlampe, Kerzen
Bei einem Blackout benötigst Du alternative Lichtquellen. Wir zeigen dir drei Varianten, die auch im Alltag für Vergnügen sorgen.