Eintopföfen oder Raketenöfen sind mobile Kochmöglichkeiten zur Krisenvorsorge. Hier erklären wir Dir, was bei der Anschaffung zu beachten ist.
Bei einer länger andauernden Versorgungskrise wird es nötig werden, auf alternative Kochquellen zurückzugreifen. Fällt der Strom aus, kommen eigentlich nur Kochmöglichkeiten mit Festbrennstoffen in Frage. Optimal sind hier Öfen, die mobil sind und mit nahezu jedem Brennmaterial betrieben werden können. Im Folgenden stellen wir dir einen Eintopfofen und einen Raketenofen vor. Mit beiden Varianten wirst Du auch unabhängig von einer möglichen Krise der absolute Star auf jeder Gartenparty sein.
Eintopfofen – Auch zum Grillen geeignet
Mit einem Eintopfofen, oft auch Gulaschkanone genannt, kannst Du kochen, braten und grillen und somit eine Vielzahl an Gerichten wie zum Beispiel Suppen, Gulasch, Chili con Carne oder Eintöpfe zubereiten. Hat dein Eintopfofen einen Grillrost, kannst Du ihn auch wie einen klassischen Holzkohlegrill betreiben und Fleisch, Fisch und Gemüse grillen. Im Winter kann er bestens zum Erhitzen von größeren Mengen Glühwein, Tee oder Kaffee genutzt werden.
Praktisch für den Krisenfall: Der große Topf des Eintopfofens kann mit praktisch jeder Art von Brennstoff betrieben werden, egal ob Holzkohle, Stroh, Rinde, Holz oder auch Kiefernzapfen. Aufgrund seiner robusten Bauweise ist der Eintopfofen perfekt für den Außenbetrieb geeignet.
Wie ist ein Eintopfofen aufgebaut?
Das Herzstück eines Eintopfofens ist der Topf an sich, den es in unterschiedlichsten Größen gibt. Ab einem Fassungsvermögen von 15 Litern ist er geeignet, um eine ganze Familie damit bekochen zu können. Mit dem meist mitgelieferten Rost kann Du auch Grillgut damit zubereiten.
Unterhalb des Topfs gibt es eine Art Tonne mit kleiner Tür. Hier kommt dein Brennstoff rein. Der Aschekasten unterhalb der Feuerstelle sollte herausziehbar sein, damit Du ihn bequem entleeren kannst. Auf der Rückseite des Topfs ist meist ein Schornstein angebracht, der für den Dampfabzug sorgt – ein optisches Highlight.
Beim Material solltest Du darauf achten, dass dein Eintopfofen aus Edelstahl hergestellt wurde. Edelstahl ist sehr witterungsbeständig und leicht zu reinigen.
Fazit zum Eintopfofen
Ein Eintopfofen ist eine prima Variante für das Kochen im Außenbereich – er kann mit nahezu allen Festbrennstoffen betrieben werden. Wenn Du beim Kauf auf eine ausreichende Qualität achtest, hast Du damit viele Jahre Freude und unabhängig von einer etwaigen Krisensituation einen echten Hinkucker auf deinem Grillfest.
Unsere Empfehlung: Gulaschkanone/Eintopfofen
Rezepte für deinen Eintopfofen findest Du in dem Buch „Leckeres aus dem Eintopfofen„.
Raketenofen
Der große Vorteil des Raketenofens gleich vorweg: Er ist leicht zu transportieren und kann sowohl zum Heizen als auch zum Kochen verwendet werden. Ein Raketenofen ist eine sinnvolle Anschaffung für die Outdoorküche und kann bei Stromausfällen den Herd ersetzen.
Dank seiner robusten Bauweise, entwickelt ein Raketenofen sehr schnell hohe Temperaturen. Du kannst ihn mit nahezu allen denkbaren Brennstoffen betreiben. Etwas Papier, Anzündwolle und Holzstückchen rein, anzünden und ab geht die Post.
Ein Raketenofen ist robust und langlebig sowie gut zu transportieren. Absolute Kaufempfehlung!
Praktische Ergänzung: Mit einer kleinen Petromaxkanne bekommst Du Wasser schon nach wenigen Minuten zum Kochen.
Du kannst uns auch auf Telegram folgen: luckylup Krisenvorsorge
Weitere interessante Beiträge, die dich interessieren könnten.
Werkzeuge in der Krise
Als Ergänzung zu den klassischen Vorsorgemaßnahmen benötigst Du eine Grundausstattung an Werkzeugen. Sie sind ein ideales Tauschmittel, bei steigender Inflation sind sie ein wertbeständiger Sachwert.
Vermögensabgabe 2.0: Schreckgespenst oder Wiedergänger?
Ein Gespenst geht um in Deutschland, 76 Jahre nach Kriegsende: die Vermögensabgabe. Wir wollen uns genauer ansehen, was es damit auf sich hat.
Wasser filtern
Wasser kann in verschiedener Hinsicht verunreinigt sein, sodass Du Dich durch das Trinken in Lebensgefahr bringen könntest. Im Krisenfall oder auch bei einer Abenteuerwanderung musst Du Wasser also unbedingt reinigen und filtern.
Handwerkliche Fähigkeiten
Im Krisenfall sind handwerkliche Fähigkeiten essentiell. Hier erfährst Du, wie Du einen Baum fällst oder einen Fisch fängst.
Auswirkungen Blackout
Die Wirkungsketten eines Blackouts lassen sich nur schwer prognostizieren. Hier bekommst Du einen Überblick, über welche Themen Du dir Gedanken machen solltest.
Wasser richtig entkeimen
Wasser ist das wichtigste Gut, um einen Krisenfall wie einen Blackout oder geschlossene Lebensmittelgeschäfte zu überleben. Du solltest deshalb wissen, wie man Wasser richtig entkeimt.
Anleitung zur Vorsorge
Versorgungs-Krisen treten meist überraschend ein. Du solltest daher die wichtigsten Verhaltensregeln kennen. Hier bekommst Du einen Überblick.
Katalytofen und Petroleumheizung
Im Falle es eines Stromausfalls können Zentralheizungen nicht mehr betrieben werden, denn sie haben elektrische Steuerungen und benötigen Umwelzpumpen. Für den Notfall brauchst Du eine Alternative.
Lebensmittelvorräte
Egal ob Hochwasser, Blackout, unterbrochene Lieferketten oder Lockdown: Dein Ziel muss es sein, deine Familie mindestens 14 Tage ernähren zu können, ohne das Haus verlassen zu müssen.
Tresor für Gold, Silber, Bargeld und Dokumente
In der Krise sind Tresore und Safes gefragt. Denn zu einer ausgewogenen Risikovorsorge gehört auch, dass Du dein Vermögen schützt. Die Anschaffung von Edelmetallen ist krisensicher, lagern solltest Du diese in einem Tresor.
Kochen mit Feuer
Bei offenen Feuer zu kochen ist ein echtes Erlebnis. Damit Du gut gerüstet bist, benötigst Du neben einer Feuerquelle auch feuerfeste Pfannen und Töpfe.
Taschenlampe, Petroleumlampe, Kerzen
Bei einem Blackout benötigst Du alternative Lichtquellen. Wir zeigen dir drei Varianten, die auch im Alltag für Vergnügen sorgen.
3 Kommentare zu „Eintopfofen und Raketenofen“