Die Wirkungsketten eines Blackouts lassen sich nur schwer prognostizieren. Denn es handelt sich hier nicht um einen gewöhnlichen Stromausfall, mit ihm einher geht auch ein flächendeckender Ausfall von Kommunikationstechnologien (Handy, Festnetz, Internet), ein Erliegen des öffentlichen Verkehrsnetzes (Ampeln, Straßenbahnen, usw.) und eine länger anhaltende Schließung von Geschäften der Grundversorgung wie Lebensmitteleinzelhandel, Tankstellen und Banken.
Es kommt zu Problemen bei der Wasserversorgung (denn Pumpen funktionieren nicht mehr) und selbst die gesamte Gesundheitsversorgung wird trotz Notstromaggregaten in Krankenhäusern irgendwann zum Erliegen kommen. Arztpraxen und Apotheken können ohne Strom nicht weiterarbeiten und werden schließen.
Auch wenn die deutschen Netzbetreiber und Stadtwerke einen wirklich hervorragenden Job machen, die Sicherheit unserer Stromsysteme aufrecht zu erhalten, die Gefahr eines Blackouts ist real. Die wichtigste Vorsorge für Dich ist daher, dich zunächst gedanklich auf das Szenario eines Blackouts vorzubereiten und dann zu handeln. Je nach persönlicher Situation gibt es verschiedenste Anschaffungen, die Du tätigen solltest, aber auch Verhaltensregeln wie eine proaktive Nachbarschaftshilfe sind elementar.
Da Du nicht auf Hilfe von Außen hoffen kannst, solltest Du dir mindestens über folgende Themen Gedanken machen:
Nahrung im Blackout
Bei einem Blackout werden Lebensmittel nur noch schwer zu bekommen sein, denn Lieferketten sind unterbrochen, Kühltruhen funktionieren nicht mehr und Lebensmittelgeschäfte werden schließen. In diesem Beitrag geben wir Dir eine Anleitung, an was Du denken solltest.
Da bei einem Blackout auch dein Herd und dein Ofen nicht mehr funktionieren, benötigst Du alternative Kochquellen, die wir dir hier genauer vorstellen.
Du benötigst Kenntnisse darüber, wie man Wasser richtig filtert und entkeimt. Das erklären wir dier hier.
Energie im Blackout
Bei einem Blackout hast Du weder Licht noch Wärme. Elektrische Geräte werden nicht mehr funktionieren. In dieser Kategorie findest Du eine Anleitung, wie Du Licht und Wärme ohne Strom erzeugen kannst.
Hygiene im Blackout
Bei einem Blackout ist der letzte Tropfen Wasser schnell versiegt, denn Wasserpumpen fördern dann kein Trinkwasser mehr. Eine Folge: Die hygienischen Standards sinken rapide. In diesem Beitrag erläutern wir, was für dich zu tun ist.
Finanzen im Blackout
Die Aktienmärkte werden ziemlich sicher crashen, Bankautomaten geben kein Geld mehr aus. Was Du daher benötigst, ist ein Vorrat an Edelmetallen (Gold und Silber), Bargeld und Tauschmitteln. Weitere Infos kannst Du hier nachlesen.
Kommunikation im Blackout
Das wohl schwierigste Themenfeld. Da sowohl Internet als auch Telefon ausfallen werden, kannst Du mit deinen Bekannten und Verwandten nicht mehr kommunizieren. Ohne Strom läuft auch dein Fernseher und das Radion nicht mehr, Du bist also von deiner Außenwelt informativ abgeschnitten. Ein Kurbelradio gehört für dich zur Mindestaustattung. Darüber hinaus solltest Du dich gut mit deinen Nachbarn vernetzen und Freundschaften in der Nähe pfelgen. Nachbarschaftshilfe ist das oberste Gebot in einer Krise.
Ohne Internet kein Nachschlagewerk: Du solltest daher wichtige Informationen ausdrucken und Grundsatzliteratur besitzen. Hier zwei Buchtipps.
Was Oma und Opa noch wussten – So haben unsere Großeltern Krisenzeiten überlebt.
Lexikon des Überlebens – Handbuch für Krisenzeiten
Sicherheit im Blackout
Mit dem Zusammenbruch der Stromversorgung einher geht eine massive Verunsicherung der Bevölkerung bei gleichzeitig völliger Überlasung von Einsatzkräften. Der fehlende Versorgungsnachschub mit überlebenswichtigen Gütern und die unzureichenden Möglichkeiten, sich zu informieren, wird die öffentliche Ordnung einzuknicken bringen. Empathische Menschen werden in dieser Zeit ihre Hilfsbereitschaft unter Beweis stellen, gleichzeitig dürfte aber auch die Gewaltbereitschaft Einzelner steigen.
Das Wichtigste also: Verhalte dich unauffällig. Biete deinen Nachbarn Hilfe an, aber erzähle niemanden von deinen Maßnahmen zur Krisenvorsorge. Das weckt Begehrlichkeiten und kann zu einer echten Gefahr für dich werden. Halte dich körperlich fit und mache einen Kurs in Selbstverteidung sowie einen Erste Hilfe Kurs. Zum Schutz vor Angriffen und Einbrüchen gibt es ein großes Sortiment an Sicherheitsprodukten.
Unser Buchtipp: Blackout von Marc Elsberg.
Du kannst uns auch auf Telegram folgen: luckylup Krisenvorsorge
Die wichtigsten Beiträge dieser Seite im Überblick:
Neueste Beiträge

Wasser filtern
Wasser kann in verschiedener Hinsicht verunreinigt sein, sodass Du Dich durch das Trinken in Lebensgefahr bringen könntest. Im Krisenfall oder auch bei einer Abenteuerwanderung musst Du Wasser also unbedingt reinigen und filtern.

Notgepäck / Fluchtrucksack
Es kann jederzeit das Szenario eintreten, dass Du fluchtartig Dein Haus verlassen musst. Für diesen Extremfall benötigst Du ein Notgepäck bzw. einen Fluchtrucksack.

Handwerkliche Fähigkeiten
Im Krisenfall sind handwerkliche Fähigkeiten essentiell. Hier erfährst Du, wie Du einen Baum fällst oder einen Fisch fängst.

Wasser richtig entkeimen
Wasser ist das wichtigste Gut, um einen Krisenfall wie einen Blackout oder geschlossene Lebensmittelgeschäfte zu überleben. Du solltest deshalb wissen, wie man Wasser richtig entkeimt.

Anleitung zur Vorsorge
Versorgungs-Krisen treten meist überraschend ein. Du solltest daher die wichtigsten Verhaltensregeln kennen. Hier bekommst Du einen Überblick.

Katalytofen und Petroleumheizung
Im Falle es eines Stromausfalls können Zentralheizungen nicht mehr betrieben werden, denn sie haben elektrische Steuerungen und benötigen Umwelzpumpen. Für den Notfall brauchst Du eine Alternative.

Lebensmittelvorräte
Egal ob Hochwasser, Stromausfall oder Lockdown: Dein Ziel muss es sein, deine Familie mindestens 14 Tage ernähren zu können, ohne das Haus verlassen zu müssen.

Tresor für Gold, Silber, Bargeld und Dokumente
In der Krise sind Tresore und Safes gefragt. Denn zu einer ausgewogenen Riskovorsorge gehört auch, dass Du dein Vermögen schützt. Die Anschaffung von Edelmetallen ist krisensicher, lagern solltest Du diese in einem Tresor.

Eintopfofen und Raketenofen
Bei einer länger andauernden Versorgungskrise kann es nötig werden, auf alternative Kochquellen zurückzugreifen. Fällt der Strom aus, kommen eigentlich nur Kochmöglichkeiten mit Festbrennstoffen in Frage.

Kochen mit Feuer
Bei offenen Feuer zu kochen ist ein echtes Erlebnis. Damit Du gut gerüstet bist, benötigst Du neben einer Feuerquelle auch feuerfeste Pfannen und Töpfe.

Taschenlampe, Petroleumlampe, Kerzen
Bei einem Blackout benötigst Du alternative Lichtquellen. Wir zeigen dir drei Varianten, die auch im Alltag für Vergnügen sorgen.

Feuerlöscher
Wenn es brennt, ist für Dich schnelles Handeln angesagt. Die schnellste und effektivste Methode zum Löschen eines lokalen Brandherdes ist der Feuerlöscher. Wir stellen Dir vor, was es für Dich zu beachten gilt.