Handwerkliche Fähigkeiten

Im Krisenfall sind handwerkliche Fähigkeiten essentiell. Denke daran, dass Du das erforderliche Werkzeug bereits jetzt besorgst, denn in einer Krise werden diese Mangelware sein. Wir stellen Dir hier zwei elementare Fähigkeiten vor.

Baum fällen mit einer Axt

Holz ist ein begehrter Rohstoff in Krisenzeiten. Du kannst Holz zum Heizen, Kochen und Bauen verwenden. Zwar ist Holz fast überall verfügbar, doch ohne das nötige handwerkliche Rüst- und Werkzeug, wirst Du nicht weit kommen.

Vorab: Bitte beachte, dass in Deutschland die Bedingungen für das Fällen von Bäumen in Baumschutzverordnungen geregelt sind. Verstöße dagegen können mit einer hohen Geldstrafe belegt werden.

Fallrichtung prüfen

Wenn Du dir sicher bist, mit welchem Baum Du es aufnehmen willst, solltest Du zunächst deinen Arbeitsbereich gut frei räumen und dir ganz sicher sein, dass in der Nähe niemand und nichts zu Schaden kommen kann. Bestimme danach die Fallrichtung und prüfe genau, wo der gefällte Baum landen wird. Sperre die Gefahrenzone weitflächig ab.

Fallkerbe ausschlagen

Nun kann es losgehen: Zum Fällen des Baumes schlägst Du zunächst mit deiner Axt die sogenannte Fallkerbe aus. Die Fallkerbe schlägst Du auf der Seite aus, in die der Baum fallen soll. Die Fallkerbe sollte ungefähr auf Kniehöhe ausgeschlagen werden und hat eine V-Form, die cirka ein Drittel der Stammdicke groß ist.

Fällschnitt

Ist das geschafft, erfolgt dieselbe Übung auf der gegenüberliegenden Seite. Diesen sogenannten Fällschnitt setzt Du etwa eine handbreit überhalb dem unteren Ende der V-förmigen Fallkerbe an. Sobal dein Fällschnitt ungefähr 5 cm von der Fallkerbe entfernt ist, wird der Baum umfallen. Gratulation!

Und welche Axt benötige ich nun?

Zum Fällen eines Baumes benötigst Du eine Forstaxt. Mit ihrem schlanken Kopf unterscheidet sie sich von ein Spaltaxt und ist damit eher auf schneidende Aufgaben anstatt auf das Spalten von Holz optimiert. Eine Forstaxt kannst Du sehr vielseitig einsetzen: Zum Entasten von Bäumen und Büschen, zum Durchtrennen von Wurzelwerk im Garten oder auch zum Anspitzen von Zaunpfählen. Eine Forstaxt ist dein universeller Begleiter mit Schwerpunkt Waldarbeit.

Hochwertige Forstäxte findest Du bei Globetrotter. Wir empfehlen die Forstäxte vom schwedischen Hersteller Gränsfors Brucks: Zu den Äxten von Globetrotter

Fischfang

Photo by Thirdman on Pexels.com

Die einfachste Methode zum Fischfang ist der Kescher. An kleineren Bächen kannst Du Fische mit einem Stock in den Kescher treiben.

In breiteren Fließgewässern benötigst Du eine Angel, die Du dir im Notfall selbst bauen kannst. Hierfür nimmst Du eine elastische Rute, an der Du eine dünne aber reißfeste Schnur befestigst. Es geht auch ohne Rute, also nur mit Schnur. Halte die Schnur zwischen Zeigefinger und Daumen und achte auf eine leichte Spannung, damit Du merkst, wenn ein Fisch anbeißt. Bewege dich am Ufer, ohne Erschütterungen zu verursachen oder Schatten aufs Gewässer zu werfen.

Wie baue ich selbst einen Haken?

Damit die Schnur im Wasser schwimmt, wickelst Du sie um einen Flaschenkorken. Am unteren Ende der Schnur befestigst Du den Angelhaken (mit Widerhaken). Der Widerhaken verhindert, dass sich der Fisch wieder herausziehen kann. Damit alles wie gewollt klappt, solltest Du oberhalb des Angelhakens noch ein kleines Gewicht anbringen, damit er unter Wasser bleibt.

Einen Angelhaken kannst Du zum Beispiel aus Sicherheitsnadeln herstellen, die Du in jedem Verbandskasten findest. Oder aus Hartholz: Spitze dieses hierzu an beiden Enden an und binde deine Schnur in der Mitte davon fest. Den Haken „verpackst“ Du nun gut in deinem Köder. Als Köder eignen sich Insekten, Würmer, Käse oder auch Federn. Wenn der Fisch den Köder schluckt und Du an der Schnur ruckelst, hast Du den Fisch am Haken. Gratulation!

Bitte beachte auch hier: Das Angeln ist in Deutschland nur mit einem gültigen Angelschein erlaubt. Verstöße dagegen können mit einer hohen Geldstrafe belegt werden. Auch an den Tierschutz sollest Du stets denken und die oben geschilderten Methoden nur im Notfall anwenden.

Du kannst uns auch auf Telegram folgen: luckylup Krisenvorsorge

Weitere Beiträge die für Dich interessant sein könnten.

Werkzeuge in der Krise

Als Ergänzung zu den klassischen Vorsorgemaßnahmen benötigst Du eine Grundausstattung an Werkzeugen. Sie sind ein ideales Tauschmittel, bei steigender Inflation sind sie ein wertbeständiger Sachwert.

Wasser filtern

Wasser kann in verschiedener Hinsicht verunreinigt sein, sodass Du Dich durch das Trinken in Lebensgefahr bringen könntest. Im Krisenfall oder auch bei einer Abenteuerwanderung musst Du Wasser also unbedingt reinigen und filtern.

Auswirkungen Blackout

Die Wirkungsketten eines Blackouts lassen sich nur schwer prognostizieren. Hier bekommst Du einen Überblick, über welche Themen Du dir Gedanken machen solltest.

Wasser richtig entkeimen

Wasser ist das wichtigste Gut, um einen Krisenfall wie einen Blackout oder geschlossene Lebensmittelgeschäfte zu überleben. Du solltest deshalb wissen, wie man Wasser richtig entkeimt.

Anleitung zur Vorsorge

Versorgungs-Krisen treten meist überraschend ein. Du solltest daher die wichtigsten Verhaltensregeln kennen. Hier bekommst Du einen Überblick.

Katalytofen und Petroleumheizung

Im Falle es eines Stromausfalls können Zentralheizungen nicht mehr betrieben werden, denn sie haben elektrische Steuerungen und benötigen Umwelzpumpen. Für den Notfall brauchst Du eine Alternative.

Lebensmittelvorräte

Egal ob Hochwasser, Blackout, unterbrochene Lieferketten oder Lockdown: Dein Ziel muss es sein, deine Familie mindestens 14 Tage ernähren zu können, ohne das Haus verlassen zu müssen.

Eintopfofen und Raketenofen

Bei einer länger andauernden Versorgungskrise kann es nötig werden, auf alternative Kochquellen zurückzugreifen. Fällt der Strom aus, kommen eigentlich nur Kochmöglichkeiten mit Festbrennstoffen in Frage.

Kochen mit Feuer

Bei offenen Feuer zu kochen ist ein echtes Erlebnis. Damit Du gut gerüstet bist, benötigst Du neben einer Feuerquelle auch feuerfeste Pfannen und Töpfe.

Ein Kommentar zu “Handwerkliche Fähigkeiten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: