Werkzeuge in der Krise

Die Inflation gallopiert, Warnungen vor einem Blackout häufen sich und ein neuer Krieg zieht über Europa. Viele Menschen fragen sich, wie sie am besten ihr Vermögen schützen und sich und ihre Familie auf eine Krise vorbereiten können. Als Ergänzung zu den klassischen Vorsorgemaßnahmen wie Wasserbevorratung, Lebensmittel-Lagerung, eine alternative Strom- und Wärmeversorgung empfehlen wir den Kauf von Werkzeugen. Aus folgenden Gründen:

  • Bei steigender Inflation sind Sachwerte wertbeständig bzw. steigen im Preis. Brechen Lieferketten zusammen, sind sie schwer zu beschaffen.
  • Ein ausgewogenes Portfolio an Werkzeugen kann ein Einkommen sichern, selbst wenn Währungen nichts mehr wert sind. Sie können zur Gartenarbeit, Reparatur, Schreinerleistungen und vieles mehr verwendet werden.
  • Werkzeuge sind das ideale Tauschmittel. Kleinere Werkzeuge und Ersatzteile können verkauft bzw. zum Tausch angeboten, größere Werkzeuge verliehen werden. Mit einem großen Werkzeug-Schatz wirst Du ein viel gefragter Mann sein.

Doch welche Werkzeuge solltest Du dir anschaffen? Wir geben eine Entscheidungshilfe. Um einen mühsamen Informations- und Beschaffungsprozess zu vermeiden, verlinken wir hier auf Amazon. Wer gerne selbst im Baumarkt shoppen geht, dem haben wir am Ende des Artikels eine Übersicht zum Download bereitgestellt.

Werkzeuge für die Gartenarbeit

Werkzeuge für die Gartenarbeit sind essentiel und in der Krise gut zu verleihen.

Bei einer Versorgungskrise oder Lebensmittelknappheit haben Selbstversorger Hochkonjunktur. Gemüse und Obst aus dem eigenen Garten sind ideal für die eigene Lebensmittelversorgung und eignen sich zum Tausch und Verkauf. Du solltest Dir folgende Werkzeuge anschaffen:

Spaten

Einen Spaten benötigst Du, um Böden umzugraben oder einen Baum zu pflanzen. Wenn Du keine besonderen Anfordungen hast, eignet sich ein klassischer Gärtnerspaten. Ideal ist es, wenn Du gleich ein ganzes Set (inkl. Schaufel) für die unterschiedlichsten Anforderungen anschaffst. Hier unsere Empfehlung: K&G Solid FISKARS bei Amazon

Hacke

Gartenhacken erfüllen gleich mehrere Funktionen. Du benötigst sie zur Auflockerung des Bodens, zur Bepflanzung von Blumen oder zur Beseitigung von Unkraut. Hier unsere Empfehlung: Gardena Combisystem-Kleinhäckchen

Laubrechen

Mit einem Laubrechen hältst Du deinen Rasen frei von Blättern und sonstigen Gartenabfällen. Unsere Empfehlung: Gardena Laubrechen

Gartenschere

Eine klassische Gartenschere ist ein absolutes must have in jedem Garten. Mit ihr schneidest Du Rosen, Reben- und Strauchgewächse und alles weitere mögliche. Unsere Empfehlung: Gardena Gartenschere

Gartenhandschuhe

Ein guter Gartenhandschuh schützt dich nur vor Verschmutzungen, sondern auch vor Verletzungen durch Dornen oder spitzen Gartenabfällen. Unsere Empfehlung: Gardena Pflanz- und Bodenhandschuh

Handsäge

Die Handsäge ist eines der praktischsten Werkzeuge im Garten. Du benötigst sie zur Baumpfelge sowie zum Sägen und Zerlegen von Ästen. Unsere Empfehlung: Fiskars Handsäge

Universalaxt

Spalten, Entasten oder gar Fällen dünner Bäume. Das machst Du am besten mit einem scharfen Beil. Eine Universalaxt ist leicht zu transportieren und kann somit auch einfach mit in den Wald genommen werden. Unsere Empfehlung: Fiskars Universalaxt

Werkzeuge Allgemein

Für fortlaufende Reperaturen benötigst Du ein großes Repertoire an Werkzeugen. Neben einem Werkzeugkasten gibt es einges an Spezialwerkzeug, dass Du dir anschaffen solltest. Hier führen wir dich Stück für Stück durch den Werkzeugjungel.

Zangen

Du benötigst verschiedene Arten von Zangen. Je nach Anwendungsfall kannst Du mit ihnen greifen, kneifen, schneiden, abisolieren und vieles mehr.

Kombizange. Der Allrounder in der Werkstatt.

Rohrzange / Wasserpumpenzange

Dieser Allrounder darf in keinem Haushalt fehlen: für Rohre, Muttern, Muffen oder viele andere Anwendungsbereiche benötigst Du eine belastbare und starke Rohrzange. Unsere Empfehlung: KNIPEX Hightech-Wasserpumpenzange

Kneifzange

Mit einer Kneifzange kannst Du Nägel herausziehen, aber auch dünne Drähte und Metallstifte abkneifen. Unsere Empfehlung: KNIPEX Kneifzange

Spitzzange

Bei vielen Elektroinstallationen kommt die Spitzzange zum Einsatz, insbesondere wenn man an schwer zugänglichen Stellen arbeiten muss und man mit den Fingern nicht ran kommt, wie zum Beistpiel beim Einführen eines Drahts in eine Schraubklemme. Unsere Empfehlung: Knipex Storchschnabelzange mit Schneide

Kombizange

Die Kombizange vereinigt die Funktionen mehrerer Zangenarten und ist damit ein klassisches Multifunktionswerkzeug. Du kannst damit Drähte greifen, abschneiden und abzwicken oder Nägel herausziehen. Unsere Empfehlung: KNIPEX Kombizange

Messmittel

Zum Ausmessen verschiedenster Arbeiten benötigst Du unterschiedliche Messmittel. Nachfolgend unsere Empfehlungen.

Ein Maßband gehört in jede Werkstatt.

Bosch Professional Maßband 5 m

Zollstock Set 10 Stück zum Bestpreis

HAZET Reißnadel zum Anreißen von Metallen und Werkstoffen

Wasserwaagen-Set in 3 Längen

Werkzeuge für die Holzarbeit

In der Krise sind Holzarbeiten gefragt, Schreiner mit entsprechendem Werkzeug haben Hochkonjunktur. Hast Du eine gute Grundausstattung, wirst auch Du ein vielgefragter Mann sein.

Holz ist in der Krise ein begehrter Rohstoff.

Fuchsschwanz

Der häufigste Verwendungszweck eines Fuchsschwanzes ist das Sägen von Holz. Du kannst die Säge aber auch zum schneiden von Gipskartonplatten und anderen Materialen wie zum Beispiel Laminat verwenden. Unsere Empfehlung: Presch Fuchsschwanz zum Sägen von Holz und Laminat

Feinsäge

Die Feinsäge wird in der Regel zum Sägen von Brettern und Platten sowie von Sperrholz verwendet. Auch kannst Du damit dünne Rohre aus Kunststoff sowie Holzleisten kürzen. Unsere Empfehlung: HARDTWERK Zen Japansäge klappbar

Hammer, Nägel und Schrauben

Schlosserhammer-Satz 3-tlg.

2000 St. Nägel Sortiment

fischer Sortimentbox, 280-teilig mit Schrauben & DUOPOWER Dübeln

Schraubstock

Um Materialien und Gegenstände ordentlich bearbeiten zu können, benötigst Du einen Schraubstock. Mit ihm kannst Werkstücke einspannen und bearbeiten, ohne dass diese wackeln oder verrutschen. Unsere Empfehlung: HEUER Schraubstock

Bohrer und Akkuschrauber

Bohrer und Akkuschrauben dürfen in keinem Haushalt fehlen.

Ein Bohrhammer kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Kraft einer gewöhnlichen Bohrmaschine nicht ausreicht. Die Bohrmaschine ist das Herzstück einer jeden Werkstatt und relativ teuer, entsprechend emotional ist die Anschaffung. Als Anregung empfehlen wir folgenden Bohrhammer: Bosch Professional Bohrhammer

Der Akkuschrauber ist gegenüber der Bohrmaschine noch vielseitiger einsetzbar. Mit ihm kannst Du neben bohren auch schrauben und ihn sogar als Rührgerät (z.B. für Farben) einsetzen. Unsere Empfehlung: Makita Akku-Bohrschrauber

Weitere wichtige Utensilien

BALLISTOL Universalöl Spray, 400ml

HeiKab 500er Kabelbinder Set

Ponal Fix & Fest Holzleim

Stehleiter klappbar

KOTARBAU Winkelverbinder

Es gibt natürlich noch weitere sinnvolle Werkzeuge, z.B. für Elektroinstallationen oder auf dem Bau. Wir werden diese hier zukzessive ergänzen. Mit den oben genannten Werkzeugen bist Du aber bereits besser alls 99 % aller Menschen aufgestellt.

Für alle, die gerne selbst im Baumarkt einkaufen, hier unsere Übersicht zum Download.

Du kannst uns auch auf Telegram folgen: luckylup Krisenvorsorge

Weitere Beiträge, die für dich interessant sein könnten:

Wasser filtern

Wasser kann in verschiedener Hinsicht verunreinigt sein, sodass Du Dich durch das Trinken in Lebensgefahr bringen könntest. Im Krisenfall oder auch bei einer Abenteuerwanderung musst Du Wasser also unbedingt reinigen und filtern.

Handwerkliche Fähigkeiten

Im Krisenfall sind handwerkliche Fähigkeiten essentiell. Hier erfährst Du, wie Du einen Baum fällst oder einen Fisch fängst.

Auswirkungen Blackout

Die Wirkungsketten eines Blackouts lassen sich nur schwer prognostizieren. Hier bekommst Du einen Überblick, über welche Themen Du dir Gedanken machen solltest.

Wasser richtig entkeimen

Wasser ist das wichtigste Gut, um einen Krisenfall wie einen Blackout oder geschlossene Lebensmittelgeschäfte zu überleben. Du solltest deshalb wissen, wie man Wasser richtig entkeimt.

Anleitung zur Vorsorge

Versorgungs-Krisen treten meist überraschend ein. Du solltest daher die wichtigsten Verhaltensregeln kennen. Hier bekommst Du einen Überblick.

Katalytofen und Petroleumheizung

Im Falle es eines Stromausfalls können Zentralheizungen nicht mehr betrieben werden, denn sie haben elektrische Steuerungen und benötigen Umwelzpumpen. Für den Notfall brauchst Du eine Alternative.

Lebensmittelvorräte

Egal ob Hochwasser, Blackout, unterbrochene Lieferketten oder Lockdown: Dein Ziel muss es sein, deine Familie mindestens 14 Tage ernähren zu können, ohne das Haus verlassen zu müssen.

Tresor für Gold, Silber, Bargeld und Dokumente

In der Krise sind Tresore und Safes gefragt. Denn zu einer ausgewogenen Risikovorsorge gehört auch, dass Du dein Vermögen schützt. Die Anschaffung von Edelmetallen ist krisensicher, lagern solltest Du diese in einem Tresor.

Eintopfofen und Raketenofen

Bei einer länger andauernden Versorgungskrise kann es nötig werden, auf alternative Kochquellen zurückzugreifen. Fällt der Strom aus, kommen eigentlich nur Kochmöglichkeiten mit Festbrennstoffen in Frage.

Kochen mit Feuer

Bei offenen Feuer zu kochen ist ein echtes Erlebnis. Damit Du gut gerüstet bist, benötigst Du neben einer Feuerquelle auch feuerfeste Pfannen und Töpfe.

Feuerlöscher

Wenn es brennt, ist für Dich schnelles Handeln angesagt. Die schnellste und effektivste Methode zum Löschen eines lokalen Brandherdes ist der Feuerlöscher. Wir stellen Dir vor, was es für Dich zu beachten gilt.

Trinkwasser und Seife

Eine ausreichende Menge an Trinkwasser und Seife gehören zur elementaren Basisaustattung des autarken Mannes. Unser Hygiene-Tipp: Hochwertige Kernseife.

Vermögensabgabe 2.0: Schreckgespenst oder Wiedergänger?

Ein Gespenst geht um in Deutschland, 76 Jahre nach Kriegsende: die Vermögensabgabe. Wir wollen uns genauer ansehen, was es damit auf sich hat.

Was ist eine Vermögensabgabe?

Grundsätzlich ist eine Vermögensabgabe im Gegensatz zu einer Vermögensteuer einmalig, anlassbezogen und dauerhaft. Wenige Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs beschloss die damalige Bundesregierung umfangreiche Umverteilungen in der deutschen Bevölkerung, um die Kriegsfolgen auszugleichen. Könnte das in (Friedens-)Zeiten von Coronamaßnahmen wieder passieren?

Schauen wir uns zuerst an, wie es nach dem Zweiten Weltkrieg war. Die historische Vermögensabgabe in der BRD wurde 1952 auf Basis des Lastenausgleichsgesetzes (LAG) erhoben. Dieses Gesetz hatte gemäß § 1 LAG zum Ziel, die „Abgeltung von Schäden und Verlusten, die sich infolge der Vertreibungen und Zerstörungen der Kriegs- und Nachkriegszeit […] ergeben haben, sowie die Milderung von Härten, die infolge der Neuordnung des Geldwesens im Geltungsbereich des Grundgesetzes […] eingetreten sind“ (Hervorhebungen durch die Redaktion).

Um diese Ausgleichszahlungen zu finanzieren, wurden gemäß § 3 LAG drei Arten von Ausgleichsabgaben ermöglicht, von denen eine die einmalige Vermögensabgabe war. Diese betrug beachtliche 50 % des abgabepflichtigen Vermögens, welche in einem Zeitraum von 25 Jahren zu zahlen waren; Restbeträge bis dahin waren zusätzlich zu versteuern. Man kann also mit Fug und Recht behaupten, dass es eine erhebliche Enteignung der Bürger im Nachkriegsdeutschland war, mit der wiederum eine gewaltige Umverteilung bewerkstelligt wurde.  

Wie ist die Rechtslage zur Vermögensabgabe?

Kann die Wirtschaftskrise infolge der (fortdauernden) Coronamaßnahmen der Bundesregierung wieder die Einführung einer Vermögensabgabe rechtfertigen?

Grundsätzlich ja, nämlich auf Basis des Grundgesetzes. So kann der Bund nach wie vor gemäß § 106 Abs. 5 Nr. 1 GG einmalige Vermögensabgaben und die zur Durchführung des Lastenausgleichs erhobenen Ausgleichsabgaben von den deutschen Bürgern einfordern. Möglich ist eine Vermögensabgabe also durchaus auch heute. Die Frage ist, ob die Voraussetzungen dafür erfüllt sind. Sprich: Ist die Wirtschaftskrise aufgrund der Coronamaßnahmen der Bundesregierung vergleichbar mit den Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf das damalige Deutsche Reich?

Wir wollen uns hier genauer ansehen, was der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags dazu sagt. Dieser hat am 9. April 2020, nur wenige Wochen nach dem ersten Lockdown, einen sogenannten Sachstand veröffentlicht zur „Verfassungsmäßigkeit einer Vermögensabgabe zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie“.

Um besser einschätzen zu können, wohin die Reise gehen könnte, vergleichen wir diese Ausarbeitung kurz mit ihrem Vorgänger: Der Wissenschaftliche Dienst hat nämlich bereits 2012 eine vergleichbare Analyse zu den Folgen der Finanzkrise erstellt.

Ist 2020 die Verfassungsmäßigkeit einer Vermögensabgabe schon im Titel der Analyse enthalten, so trägt die 2012-Analyse noch den Namen „Verfassungsrechtliche Grenzen einer Vermögensabgabe“.

Die 2012-Ausarbeitung hat als Tenor die Aussage, dass die Situation Deutschlands nach der Finanzkrise eher nicht qualifiziert ist für die Erhebung einer Vermögensabgabe:

  • Eine Vermögensabgabe darf nur dann und nur einmalig erhoben werden, wenn der Staat sich in einer existenzbedrohenden finanziellen Notlage befindet, und zwar aufgrund eines Ereignisses, „das in seinen außerordentlichen Finanzwirkungen vermutlich nicht nochmals auftreten wird“.
  • Daraus wird weiter gefolgert, dass es nicht hinreichend ist, wenn der Staat zwar erhebliche, nicht aber außergewöhnliche Lasten zu schultern hat.

Der 2020-Sachstand hingegen relativiert einige wesentliche Argumente aus 2012 und kommt zu dem Schluss, dass eine Vermögensabgabe aufgrund der Coronamaßnahmen nicht unbedingt verfassungswidrig wäre:

  • Hier wird nun betont, dass in der Fachliteratur ein uneinheitliches Bild zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit einer Vermögensabgabe besteht. Zu den Literaturquellen, auf die 2012 hauptsächlich abgestellt wurde (Kirchhof und Schemmel), kommt nun eine weitere hinzu: Wieland, welcher ausdrücklich keine einzigartige Situation als Voraussetzung für eine Vermögensabgabe fordert.
  • Weiter führt der 2020-Sachstand im Unterschied zu 2012 aus, dass es sich bei dem Kriterium der Einzigartigkeit  „lediglich um in der Literatur entwickelte Anforderungen handeln, die sich nicht unmittelbar aus der Verfassung ableiten lassen“; ein Verstoß gegen das Kriterium der Einzigartigkeit der Situation etwa wäre demnach nicht zwingend ein Verstoß gegen das Verfassungsrecht.
  • Sprich: Durch dieses theoretische Schlupfloch ließe sich möglicherweise eine Vermögensabgabe rechtfertigen.

Insgesamt kann man feststellen, dass zwar auch in der 2020-Analyse noch Gründe gegen eine Einführung einer Vermögensabgabe dargestellt werden. Im Gegensatz zu der 2012-Analyse werden diese jedoch teilweise ausdrücklich relativiert. Sofern sich daraus ein Trend ableiten lässt, würde es also im Zeitablauf wahrscheinlicher, dass eine Vermögensabgabe kommt.

Wer ist von einer Vermögensabgabe betroffen?

Schauen wir uns noch kurz an, wer denn von einer Vermögensabgabe 2.0 betroffen sein könnte.

Im Oktober 2020 veröffentlichte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in einer von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag gemeinsam mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung beauftragte Studie zu einer einmaligen Vermögensabgabe für Millionäre und Milliardäre. Vorbild wäre explizit der Lastenausgleich nach dem Zweiten Weltkrieg. Aus verschiedenen Szenarien favorisieren die Auftraggeber dasjenige, das die reichsten 0,7 % der erwachsenen Bevölkerung damit belasten würde. Freibeträge wären für Privatpersonen 2 Mio. EUR und für Unternehmen 5 Mio. EUR. Zwischen 10 % und 30 % wären dann auf das abgabepflichtige Vermögen in einer sogenannten Tilgungsfrist von 20 Jahren zu zahlen. Die meisten von uns wären vor diesem Szenario vermutlich sicher.  

Bemerkenswert ist in jedem Fall, dass das Lastenausgleichsgesetz von 1952 bereits zwei mögliche Gründe aufspannte, um Vermögensabgaben zu erheben: einerseits die Kriegs- und Vertreibungsschäden, andererseits aber auch Schäden aus der Neuordnung des Geldwesens. 2012 wurde die Finanzkrise zwar nicht als hinreichender Grund angesehen, eine existentielle Dringlichkeit wie nach dem Krieg festzustellen. Wie es in Zukunft angesichts rapide steigender Geldmengenvermehrung, Inflation und ggf. Bargeldabschaffung aussieht mit einer solchen Neuordnung des Geldwesens, sollte man jedenfalls im Blick behalten.

Kommt die Vermögensabgabe?

Am 24. August 2021 meldete wallstreet online: „Eine einmalige Vermögensabgabe zur Finanzierung der Corona-Schulden ist offenbar Thema im Bundesfinanzministerium – und dessen Wissenschaftlicher Beirat warnt davor“. Befürchtet werden in dem bislang unveröffentlichten Gutachten ein hoher Administrationsvergleich sowie drastische Nachteile für den Investitionsstandort Deutschland.

Der SPD Politiker Olaf Scholz wurde in einem Interview mit den Funke Medien am 3. Mai 2021 explizit auf das Thema einer einmaligen Vermögensabgabe angesprochen. Auf die Frage, ob er eine Vermögensabgabe wie nach dem Zweiten Weltkrieg ausschließe, antwortete er: „ Wir sollten uns ein bisschen mehr an der Schweiz orientieren, wo es unverändert eine Besteuerung von sehr großen Vermögen gibt“. Zusätzlich verweist er darauf, dass die Wiedereinführung einer dauerhaften Vermögensteuer Bestandteil des SPD-Wahlprogramms 2021 ist.

Neben der Vermögensabgabe hat das DIW vergangenes Jahr auch einen sogenannten Corona-Soli ins Spiel gebracht. Dieser würde analog dem bekannten Soli als Anteil der festgesetzten Steuer erhoben. Ob es wie vorgeschlagen dazu kommen würde, dass nur 10 % der Einkommensteuerpflichtigen diesen Corona-Soli dann zahlen würden, bleibt abzuwarten. Um den Jahreswechsel 2020 hatten sich die CDU Politiker Peter Altmaier und Armin Laschet zunächst gegen einen Corona-Soli für Reiche ausgesprochen.

Stand heute gibt es in der Gesamtschau keine handfesten Hinweise darauf, dass eine einmalige Vermögensabgabe oder ein Corona-Soli zeitnah kommen. Ob es dabei bleibt, oder ob „die Mauer dennoch gebaut wird“, oder ob einfach die Vermögensteuer zurückkommt, vermag heute niemand zu beurteilen.

Was kann ich gegen eine Vermögensabgabe tun?

Wir raten jedem, sich frühzeitig mit dem Thema zu befassen. Denn ist die Vermögensabgabe einmal da, ist es zu spät, sein Vermögen zu schützen.

Du kannst uns auch auf Telegram folgen: luckylup Krisenvorsorge

Unsere Literaturempfehlung:

Finanzielle Selbstverteidigung. Profi-Strategien zum Schutz Ihres Vermögens, Ihrer Daten, Eigentumsrechte und Privatsphäre!

Verwendete Quellen:

https://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_de&dokument=0234_lag&object=translation&l=de

https://www.bundestag.de/resource/blob/691376/2feb28d7057bf918bd18254ab06d95ad/WD-4-041-20-pdf-data.pdf

https://www.bundestag.de/resource/blob/408266/07cc941eef8186fbf74f75291dc790bf/wd-4-057-12-pdf-data.pdf

https://www.noerr.com/de/newsroom/news/erstevorschlagezurgegenfinanzierungdesstaatlichencoronahilfspaketsundderenverfassungsrechtlicheeinor

https://www.wallstreet-online.de/nachricht/14317076-politik-vermoegensabgabe-thema-finanzministerium-beirat

https://www.linksfraktion.de/fileadmin/user_upload/PDF_Dokumente/2020/DIW-Studie__Zusammenfassung_der_Ergebnisse_des_Endberichts.pdf

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Interviews/2021/2021-05-03-funke-medien.html

Weitere Beiträge die für Dich interessant sein könnten.

Werkzeuge in der Krise

Als Ergänzung zu den klassischen Vorsorgemaßnahmen benötigst Du eine Grundausstattung an Werkzeugen. Sie sind ein ideales Tauschmittel, bei steigender Inflation sind sie ein wertbeständiger Sachwert.

Wasser filtern

Wasser kann in verschiedener Hinsicht verunreinigt sein, sodass Du Dich durch das Trinken in Lebensgefahr bringen könntest. Im Krisenfall oder auch bei einer Abenteuerwanderung musst Du Wasser also unbedingt reinigen und filtern.

Grundsätzlich kannst Du Wasser aus Quellen ohne vorherige Reinigung trinken. Der Knackpunkt hier ist aber herauszufinden, ob es sich wirklich um die Quelle bzw. einen quellennahen Abschnitt z. B. eines Gebirgsbaches handelt. In der Nähe von Siedlungen oder intensiver Landwirtschaft kann die Wasserqualität kritisch beeinträchtigt sein. Im Zweifel solltest Du das Wasser prüfen, indem Du es auf sichtbare Verunreinigungen untersuchst, eine Geruchsprobe und wenn möglich eine Geschmacksprobe nimmst.

Bestimmte chemische Rückstände wie Schwermetalle und schädliche Salze oder Mineralien kannst Du mit einem Wassertest identifizieren. Bitte beachte, dass solche Schnelltests nur Indikatoren sind, und filtere Dein Wasser zur Sicherheit stets hinreichend.

Welche Verunreinigungen kann Wasser enthalten?

  1. Mechanische Verunreinigungen: grobe Schmutzteile wie Dreck, Fäkalien, Sand, Insekten
  2. Chemische Verunreinigungen: Rückstände wie Medikamente oder Industrieabfälle, Schwermetalle, Dünger und Pestizide, Fäkalienrückstände
  3. Mikrobische Verunreinigungen: verschiedene Krankheitserreger wie Bakterien oder Parasiten

Die gute Nachricht: Du kriegst sie alle aus Deinem Wasser raus. Die schlechte Nachricht: Für jeden Typus benötigst Du eine eigene Methode (oder Kombiprodukte). In jedem Fall musst Du alle drei Typen von Verunreinigungen, soweit vorhanden, rausfiltern. Doch der Reihe nach.

1. Mechanische Verunreinigungen kannst Du auf verschiedene Art und Weise filtern:

Stoff: Hierfür eignet sich ein Geschirrtuch oder T-Shirt, durch das Du das Wasser laufen lassen kannst. Unterwegs kannst Du auch Deine Wechselsocke aus dem Notfallrucksack zaubern.

Kaffeefilter: Als Vorfilter kannst Du auch zwei handelsübliche Kaffeefilter (übrigens im Ernstfall auch ein guter Tauschartikel) übereinander verwenden.

selbstgebauter Filter aus Naturmaterialien: Befülle eine leere Plastikflasche oder ein anderes tonnenförmiges Gefäß wie folgt (Schichten außer Stoff zu etwa gleich hohen Anteilen): Stoffstück (z. B. von einem T-Shirt), grober Kies, feiner Kies, gewaschener Sand, Watte oder ein weiteres Stoffstück, gewaschene Holzkohle, feiner Kies, Stoffstück. Die Holzkohle filtert auch bereits chemische Verunreinigungen heraus, siehe unten. Für ölige Verunreinigungen kannst Du im Notfall eine Extraschicht Tier- oder Menschenhaare einfügen. Die Materialien müssen so dicht geschichtet sein, dass das Wasser nur tropfenweise durchrinnt.

2. Chemische Verunreinigungen kannst Du wie folgt aus dem Wasser entfernen:

Mit einem Kohlenstoffilter

Aktivkohle hat eine enorm große Oberfläche und ist daher hervorragend geeignet, um chemische Rückstände aus Deinem Wasser zu filtern. Wir können Dir einen sehr guten Filter empfehlen.

Der Katadyn Combi Filter hat einen großen Vorteil: Er verfügt über eine Aktivkohlefilterung, mit der Du chemische Rückstände aus Deinem Wasser bekommst, und einen Keramikfilter, der Mikroben, Algen etc. entfernt.

Alternativ kannst Du Dir mithilfe von Aktivkohle, zum Beispiel aus dem Fischereibedarf, und ein bisschen Zubehör bei Bedarf selbst einen Kohlefilter bauen.

Mittels Umkehrosmose

Chemische Rückstände kannst Du auch mittels Umkehrosmose aus Deinem Wasser filtern. Das ist im Krisenfall nützlich, aber auch im Alltag bei Leitungswasser zu empfehlen.

Beachte bitte, dass auch das vielgepriesene Leitungswasser keineswegs ganz frei von Rückständen auch chemischer Natur ist. Dies kannst Du ganz einfach dem Infektionsschutzgesetz entnehmen, welches den Rahmen für die Trinkwasserverordnung darstellt. Es besagt in § 37 Absatz 1: „Wasser für den menschlichen Gebrauch muss so beschaffen sein, dass durch seinen Genuss oder Gebrauch eine Schädigung der menschlichen Gesundheit, insbesondere durch Krankheitserreger, nicht zu besorgen ist.“ Das bedeutet also nicht, dass Dein Trinkwasser aus der Leitung komplett frei von Rückständen ist.

Umkehrosmose funktioniert kurz gesagt wie folgt:

Rohwasser wird gegen eine halbdurchlässige Membran gepresst, die nur für (die sehr kleinen) Wassermoleküle durchlässig ist, aber nicht für Salze, Schadstoffe, Medikamentenrückstände oder auch Mikroplastik. Überlege also, Dir bei Bedarf eine Osmoseanlage für zuhause anzuschaffen. Du kannst entweder eine mobile Anlage neben Deine Kaffeemaschine stellen, z. B. diese hier, oder Du installierst eine feste Osmoseanlage an Deinem Wasseranschluss in der Küche. Die Smardy blue Wasserbar beispielsweise filtert Schadstoffe wie Blei, Chlor, Fluorid, Schwermetalle, Quecksilber, Chrom, Arsen oder Radium aus deinem Wasser.

Beachte bitte auch, dass das Wasser nach der Osmose auch quasi keine Mineralien mehr enthält und Du es remineralisieren solltest. Das kannst Du wie folgt tun: eine Prise Salz oder im Notfall auch Sand oder Erde, zwei Tropfen einer selbsthergestellten Sole (gesättigte Salzlösung) auf einen Liter oder mittels bestimmter Zubehörkartuschen für Osmoseanlagen.

Wasser destillieren

Du kennst es aus dem Haushalt: Destilliertes Wasser ist vollkommen rein, enthält also keine Verunreinigungen mehr. Für zuhause kannst Du eine Kleindestille kaufen, die Du auch für die Herstellung von Ölen oder Naturkosmetik verwenden kannst.

Unsere Empfehlung: CopperGarden Tischdestille Arabia

Unterwegs kannst Du das Wasser auch mittels Sonnendestille entsalzen und somit Meerwasser in Trinkwasser verwandeln. Dafür musst Du erst mit Deinem Klappspaten, den Du hoffentlich in Deinen Fluchtrucksack oder Wandergepäck gesteckt hast, eine Grube ausgraben. Über diese spannst Du eine Folie, die Du in der Mitte mit einem Stein beschwerst, und stellst auf den tiefsten Punkt der Grube einen Becher, in den dann das aus der Grube aufsteigende und an der Folie sich sammelnde Wasser hineinfällt.

Beachte bitte, dass diese Verfahren mehrere Stunden dauern kann und auch nur tagsüber bei hinreichenden Temperaturen funktioniert. Alternativ kannst Du auch Wasser in einem Topf über einem Lagerfeuer destillieren. Wichtiger Hinweis: Destilliertes Wasser enthält keine Mineralien mehr und ist somit als Trinkwasser regelmäßig nicht geeignet. Es muss ebenso wie Osmosewasser vor dem Genuss remineralisiert werden.

3. Filtern von mikrobischen Verunreinigungen:

Um Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze oder Parasiten zu entfernen, musst Du das Wasser entkeimen. Diesen dritten Schritt zeigen wir Dir in einem eigenen Artikel.

Wichtig!! Erst wenn Du Dein Wasser von allen drei Verunreinigungstypen befreit hast, kannst Du es trinken!

In folgender Tabelle findest Du alle Informationen zu Wasser filtern und entkeimen kompakt auf einen Blick. Am besten Du druckst dir dieses aus, um sie im Anwendungsfall zur Hand zu haben.

Du kannst uns auch auf Telegram folgen: luckylup Krisenvorsorge

Weitere Beiträge die für Dich interessant sein könnten.

Handwerkliche Fähigkeiten

Im Krisenfall sind handwerkliche Fähigkeiten essentiell. Denke daran, dass Du das erforderliche Werkzeug bereits jetzt besorgst, denn in einer Krise werden diese Mangelware sein. Wir stellen Dir hier zwei elementare Fähigkeiten vor.

Baum fällen mit einer Axt

Holz ist ein begehrter Rohstoff in Krisenzeiten. Du kannst Holz zum Heizen, Kochen und Bauen verwenden. Zwar ist Holz fast überall verfügbar, doch ohne das nötige handwerkliche Rüst- und Werkzeug, wirst Du nicht weit kommen.

Vorab: Bitte beachte, dass in Deutschland die Bedingungen für das Fällen von Bäumen in Baumschutzverordnungen geregelt sind. Verstöße dagegen können mit einer hohen Geldstrafe belegt werden.

Fallrichtung prüfen

Wenn Du dir sicher bist, mit welchem Baum Du es aufnehmen willst, solltest Du zunächst deinen Arbeitsbereich gut frei räumen und dir ganz sicher sein, dass in der Nähe niemand und nichts zu Schaden kommen kann. Bestimme danach die Fallrichtung und prüfe genau, wo der gefällte Baum landen wird. Sperre die Gefahrenzone weitflächig ab.

Fallkerbe ausschlagen

Nun kann es losgehen: Zum Fällen des Baumes schlägst Du zunächst mit deiner Axt die sogenannte Fallkerbe aus. Die Fallkerbe schlägst Du auf der Seite aus, in die der Baum fallen soll. Die Fallkerbe sollte ungefähr auf Kniehöhe ausgeschlagen werden und hat eine V-Form, die cirka ein Drittel der Stammdicke groß ist.

Fällschnitt

Ist das geschafft, erfolgt dieselbe Übung auf der gegenüberliegenden Seite. Diesen sogenannten Fällschnitt setzt Du etwa eine handbreit überhalb dem unteren Ende der V-förmigen Fallkerbe an. Sobal dein Fällschnitt ungefähr 5 cm von der Fallkerbe entfernt ist, wird der Baum umfallen. Gratulation!

Und welche Axt benötige ich nun?

Zum Fällen eines Baumes benötigst Du eine Forstaxt. Mit ihrem schlanken Kopf unterscheidet sie sich von ein Spaltaxt und ist damit eher auf schneidende Aufgaben anstatt auf das Spalten von Holz optimiert. Eine Forstaxt kannst Du sehr vielseitig einsetzen: Zum Entasten von Bäumen und Büschen, zum Durchtrennen von Wurzelwerk im Garten oder auch zum Anspitzen von Zaunpfählen. Eine Forstaxt ist dein universeller Begleiter mit Schwerpunkt Waldarbeit.

Hochwertige Forstäxte findest Du bei Globetrotter. Wir empfehlen die Forstäxte vom schwedischen Hersteller Gränsfors Brucks: Zu den Äxten von Globetrotter

Fischfang

Photo by Thirdman on Pexels.com

Die einfachste Methode zum Fischfang ist der Kescher. An kleineren Bächen kannst Du Fische mit einem Stock in den Kescher treiben.

In breiteren Fließgewässern benötigst Du eine Angel, die Du dir im Notfall selbst bauen kannst. Hierfür nimmst Du eine elastische Rute, an der Du eine dünne aber reißfeste Schnur befestigst. Es geht auch ohne Rute, also nur mit Schnur. Halte die Schnur zwischen Zeigefinger und Daumen und achte auf eine leichte Spannung, damit Du merkst, wenn ein Fisch anbeißt. Bewege dich am Ufer, ohne Erschütterungen zu verursachen oder Schatten aufs Gewässer zu werfen.

Wie baue ich selbst einen Haken?

Damit die Schnur im Wasser schwimmt, wickelst Du sie um einen Flaschenkorken. Am unteren Ende der Schnur befestigst Du den Angelhaken (mit Widerhaken). Der Widerhaken verhindert, dass sich der Fisch wieder herausziehen kann. Damit alles wie gewollt klappt, solltest Du oberhalb des Angelhakens noch ein kleines Gewicht anbringen, damit er unter Wasser bleibt.

Einen Angelhaken kannst Du zum Beispiel aus Sicherheitsnadeln herstellen, die Du in jedem Verbandskasten findest. Oder aus Hartholz: Spitze dieses hierzu an beiden Enden an und binde deine Schnur in der Mitte davon fest. Den Haken „verpackst“ Du nun gut in deinem Köder. Als Köder eignen sich Insekten, Würmer, Käse oder auch Federn. Wenn der Fisch den Köder schluckt und Du an der Schnur ruckelst, hast Du den Fisch am Haken. Gratulation!

Bitte beachte auch hier: Das Angeln ist in Deutschland nur mit einem gültigen Angelschein erlaubt. Verstöße dagegen können mit einer hohen Geldstrafe belegt werden. Auch an den Tierschutz sollest Du stets denken und die oben geschilderten Methoden nur im Notfall anwenden.

Du kannst uns auch auf Telegram folgen: luckylup Krisenvorsorge

Weitere Beiträge die für Dich interessant sein könnten.

Auswirkungen Blackout

Die Wirkungsketten eines Blackouts lassen sich nur schwer prognostizieren. Denn es handelt sich hier nicht um einen gewöhnlichen Stromausfall, mit ihm einher geht auch ein flächendeckender Ausfall von Kommunikationstechnologien (Handy, Festnetz, Internet), ein Erliegen des öffentlichen Verkehrsnetzes (Ampeln, Straßenbahnen, usw.) und eine länger anhaltende Schließung von Geschäften der Grundversorgung wie Lebensmitteleinzelhandel, Tankstellen und Banken.

Es kommt zu Problemen bei der Wasserversorgung (denn Pumpen funktionieren nicht mehr) und selbst die gesamte Gesundheitsversorgung wird trotz Notstromaggregaten in Krankenhäusern irgendwann zum Erliegen kommen. Arztpraxen und Apotheken können ohne Strom nicht weiterarbeiten und werden schließen.

Auch wenn die deutschen Netzbetreiber und Stadtwerke einen wirklich hervorragenden Job machen, die Sicherheit unserer Stromsysteme aufrecht zu erhalten, die Gefahr eines Blackouts ist real. Die wichtigste Vorsorge für Dich ist daher, dich zunächst gedanklich auf das Szenario eines Blackouts vorzubereiten und dann zu handeln. Je nach persönlicher Situation gibt es verschiedenste Anschaffungen, die Du tätigen solltest, aber auch Verhaltensregeln wie eine proaktive Nachbarschaftshilfe sind elementar.

Da Du nicht auf Hilfe von Außen hoffen kannst, solltest Du dir mindestens über folgende Themen Gedanken machen:

Nahrung im Blackout

Bei einem Blackout werden Lebensmittel nur noch schwer zu bekommen sein, denn Lieferketten sind unterbrochen, Kühltruhen funktionieren nicht mehr und Lebensmittelgeschäfte werden schließen. In diesem Beitrag geben wir Dir eine Anleitung, an was Du denken solltest.

Da bei einem Blackout auch dein Herd und dein Ofen nicht mehr funktionieren, benötigst Du alternative Kochquellen, die wir dir hier genauer vorstellen.

Du benötigst Kenntnisse darüber, wie man Wasser richtig filtert und entkeimt. Das erklären wir dier hier.

Energie im Blackout

Bei einem Blackout hast Du weder Licht noch Wärme. Elektrische Geräte werden nicht mehr funktionieren. In dieser Kategorie findest Du eine Anleitung, wie Du Licht und Wärme ohne Strom erzeugen kannst.

Hygiene im Blackout

Bei einem Blackout ist der letzte Tropfen Wasser schnell versiegt, denn Wasserpumpen fördern dann kein Trinkwasser mehr. Eine Folge: Die hygienischen Standards sinken rapide. In diesem Beitrag erläutern wir, was für dich zu tun ist.

Finanzen im Blackout

Die Aktienmärkte werden ziemlich sicher crashen, Bankautomaten geben kein Geld mehr aus. Was Du daher benötigst, ist ein Vorrat an Edelmetallen (Gold und Silber), Bargeld und Tauschmitteln. Weitere Infos kannst Du hier nachlesen.

Kommunikation im Blackout

Das wohl schwierigste Themenfeld. Da sowohl Internet als auch Telefon ausfallen werden, kannst Du mit deinen Bekannten und Verwandten nicht mehr kommunizieren. Ohne Strom läuft auch dein Fernseher und das Radio nicht mehr, Du bist also von deiner Außenwelt informativ abgeschnitten. Ein Kurbelradio gehört für dich zur Mindestaustattung.

Eine Möglichkeit, um mit Freunden und Verwandten auch über Kilometer in Kontakt bleiben zu können, ist die Anschaffung eines Funkgerätes. Hier ein interessanter Artikel zum Thema.

In jedem Fall solltest Du dich gut mit deinen Nachbarn vernetzen und Freundschaften in der Nähe pfelgen. Nachbarschaftshilfe ist das oberste Gebot in einer Krise.

Ohne Internet kein Nachschlagewerk: Du solltest daher wichtige Informationen ausdrucken und Grundsatzliteratur besitzen. Hier ein Buchtip:

Lexikon des Überlebens – Handbuch für Krisenzeiten

Sicherheit im Blackout

Mit dem Zusammenbruch der Stromversorgung einher geht eine massive Verunsicherung der Bevölkerung bei gleichzeitig völliger Überlastung von Einsatzkräften. Der fehlende Versorgungsnachschub mit überlebenswichtigen Gütern und die unzureichenden Möglichkeiten, sich zu informieren, wird die öffentliche Ordnung zum Einknicken bringen. Empathische Menschen werden in dieser Zeit ihre Hilfsbereitschaft unter Beweis stellen, gleichzeitig dürfte aber auch die Gewaltbereitschaft Einzelner steigen.

Das Wichtigste also: Verhalte dich unauffällig. Biete deinen Nachbarn Hilfe an, aber erzähle niemanden von deinen Maßnahmen zur Krisenvorsorge. Das weckt Begehrlichkeiten und kann zu einer echten Gefahr für dich werden. Halte dich körperlich fit und mache einen Kurs in Selbstverteidung sowie einen Erste Hilfe Kurs.

Du kannst uns auch auf Telegram folgen: luckylup Krisenvorsorge

Die wichtigsten Beiträge dieser Seite im Überblick:

Wasser richtig entkeimen

Wasser ist das wichtigste Gut, um einen Krisenfall wie einen Blackout, eine Flutkatastrophe oder geschlossene Lebensmittelgeschäfte zu überleben. Du solltest deshalb wissen, wie man Wasser richtig entkeimt.

Zunächst mal ist es unerlässlich, dass Du für dich und Deine Familie einen Vorrat an Trink- und Brauchwasser für mindestens 14 Tage anlegst, diesen überwachst und ggf. verbrauchte Anteile ersetzt.

Gekauftes Wasser in Glasflaschen kannst Du uneingeschränkt lagern. Anders sieht es bei Wasser aus der Leitung, aus der Regentonne oder aus dem nächsten Bach aus. Dieses Wasser musst Du vor der Einlagerung bzw. vor dem Trinken filtern und / oder entkeimen. So vermeidest Du Vergiftungen, die während einer Krise lebensbedrohlich sein können.

Bevor Du gefiltertes Wasser oder Leitungswasser in Kanistern einlagerst, achte darauf, dass die Behälter frisch gereinigt sind. Jetzt musst Du das Wasser noch entkeimen. Hierfür hast Du verschiedene Optionen.

Wasser entkeimen mit Silber

Silber solltest Du in der Krise ohnehin im Haus haben. Hier weitere Infos. Es hat einen inneren Wert und wird daher immer als Zahlungsmittel akzeptiert werden. Zudem kannst Du es für kleinere Tauschgeschäfte im Krisenalltag verwenden im Unterschied zu einer viel wertvolleren Goldmünze oder Schmuck. Doch dein Silberschatz kann noch mehr.

Schon in der Antike wussten die Menschen, dass Silber Wasser desinifizieren kann. Achte unbedingt darauf, dass dein Silberstück selbst gereinigt ist, um keine Keime in das Wasser einzubringen. Lege eine Silbermünze oder ein Stück reinen Silbers in den Kanister zu dem einzulagernden Wasser. Im Laufe der Zeit werden stetig Silberionen in das Wasser abgegeben, die dafür sorgen, dass sich Keime nicht vermehren können. Ein anderer Anwendungsfall ist, dass Du in der bestehenden Krise akut frisches Trinkwasser benötigst, dass Du nicht vorrätig hast. Dann kannst Du dir Wasser aus der Regentonne oder dem nächsten Bach holen und es filtern. Um es vor dem Trinken zu desinfizieren, musst Du nur noch für mindestens zwei Stunden dein Silber in den Behälter legen.

Anstelle von Silber in fester Form kann auch kolloidales Silber zugegeben werden, um das Wasser zu entkeimen: Kolloidales Silber 25ppm.

Besonders für die Konservierung von Wasser in Behältern sind die Aufbereitungstabletten von Micropur geeignet. Auch sie wirken mittels Silberionen und arbeiten somit ohne Chemikalien.

Wasser entkeimen mit Chlordioxid

Eine weitere Möglichkeit zur Wasserentkeimung ist eine Chlordioxidlösung, kurz CDL. Chlordioxid ist auch in der deutschen Trinkwasserverordnung als Aufbereitungsstoff zur Desinfektion aufgeführt.

Chlordioxid klingt für Dich zunächst vielleicht nicht gerade appetitlich, aber keine Sorge: Als Gas ist es giftig, doch die wässrige Lösung ist bei einer Konzentration kleiner als 0,3 % ungefährlich.

Zum Vergleich: Gemäß Trinkwasserverordnung darf CDL bis zu einem Gesamtanteil von 0,2% im Trinkwasser vorhanden sein. Gemäß der Amerikanischen Gesellschaft für Analytische Chemie ist CDL “der stärkste Viren- und Bakterienkiller, den die Menschheit kennt”. Die Desinfektion gelingt dem CDL mittels Oxidation, wobei die Keime Elektronen abgeben und so regelrecht zerfallen. Es entstehen dabei also keine schädlichen Verbindungen wie bei bestimmten anderen Stoffen, die zur Wasserentkeimung verwendet werden. Wie auch sonst kommt es bei CDL auf die richtige Anwendung an, und diese möchten wir Dir hier kurz vorstellen.

Zunächst ein kurzer Überblick über verschiedene Begrifflichkeiten. Viele sind anfangs verwirrt, was die Unterschiede sind zwischen CDL, CDS, MMS und CDL plus. Hier eine Klarstellung:

CDL und CDS sind dasselbe, einmal auf Deutsch (Chlordioxidlösung) und einmal auf Englisch (Chlorine Dioxide Solution).

MMS ist sozusagen der Vorgänger von CDL. Es ist eine Lösung zweier Reagenzien, nämlich Natriumchlorit mit einer Aktivatorsäure wie Zitronensäure. Für die Verwendung werden beide Ausgangsstoffe gemischt und dann in Wasser gelöst. In der Vergangenheit hat es sich teils als problematisch erwiesen, dass die Ausgangsstoffe von MMS in der Regel nicht chemisch rein sind und somit das MMS auch nicht. Dies hat bei manchen Anwendern zu Nebenwirkungen wie Durchfall oder Erbrechen geführt. CDL ist die chemisch hochreine Weiterentwicklung von MMS und führt dessen Wirkprinzip praktisch nebenwirkungsfrei fort, sofern es ordnungsgemäß angewendet wird. Stelle bei deiner Krisenvorbereitung sicher, dass Du ein qualitativ hochwertiges CDL verwendest, welches nur das reine Chlordioxidgas in Wasser gelöst enthält und frei von Verunreinigungen ist.

CDL plus ist eine spezielle Form von CDL. Es wird analog zu MMS aus zwei Ausgangsstoffen angerührt, Aktivierung genannt, und ergibt eine 0,3%-ige Chlordioxidlösung. Unaktiviert ist das Produkt mehrere Jahre haltbar, sodass Du es gut einlagern kannst, ohne den Bestand permanent im Blick haben zu müssen. Hast Du es einmal aktiviert, ist dein CDL in der Regel kühl und dunkel gelagert mehrere Monate haltbar.

Aus unserer Sicht ist es vor allem für die längerfristige Vorsorge am einfachsten, wenn Du ein CDL verwendest, welche Du vor Erstgebrauch selbst aktivieren kannst. Dann kannst Du es sehr lange lagern, bevor Du es in Betrieb nimmst.

Stelle Deine CDL-Flasche unbedingt in den Kühlschrank. Damit verhinderst Du, dass erwärmtes Gas beim Öffnen entweicht, was die Wirksamkeit Deiner Lösung mindern könnte. Wenn Du Dein CDL zum ersten Mal verwendet bzw. aktiviert hast, lagerst Du es einfach weiterhin stehend im Kühlschrank. So kannst Du es im Krisenfall, auf Reisen oder im Alltag jederzeit einsetzen.

Wir empfehlen Dir hier beispielhaft OSA VITA CDL, eine 2-Komponenten-Chlordioxidlösung zur Selbstaktivierung. Nachfolgend findest Du kurz die wesentlichen Eckpunkte seiner Verwendung zur Trinkwasseraufbereitung.

Bei OSA VITA CDL erhältst Du zwei Komponenten: den Ausgangsstoff Natriumchlorit und einen Aktivator. Hast Du dein CDL aktiviert, so kannst Du mit wenigen Tropfen mehrere Liter Wasser entkeimen, oft innerhalb von einer bis zwei Stunden.

Beachte unbedingt immer die Hinweise des jeweiligen Herstellers genau. Schon eine handelsübliche Flasche CDL mit 100 ml Inhalt hilft Dir also, in einer mehrtägigen Krise keimfreies Wasser für Dich und Deine Familie zur Verfügung zu haben. Decke das gereinigte Wasser gut ab und verbrauche es möglichst innerhalb von 24 Stunden. Andernfalls kannst Du es erneut z. B. mit CDL entkeimen.

Übrigens ist CDL biologisch abbaubar, sodass Du mit seinem Einsatz auch in der Krise umweltbewusst handelst. Wenn das CDL seine oxidative Kraft entfaltet hat, löst es sich in Kochsalz, Sauerstoff und Wasser auf.

Weitere Infos zu CDL: Das CDL-Handbuch für 24,- €.

Wasser Entkeimen mit UV-Licht

Desinfektion durch Bestrahlen mit UV-Licht. Grundsätzlich sei bitte vorsichtig mit dem vermeintlichen Haushaltstrick, Wasser in eine (dunkel beschichtete) Plastikflasche zu füllen und sie dann für mehrere Stunden in die Sonne zu legen. Denn es ist sehr unsicher, ob wirklich alle oder auch nur hinreichend viele Mikroben durch diesen Vorgang zerstört werden. Auf Nummer sicher kannst Du mit einem speziellen Gerät zur UV-Desinfektion gehen:

SteriPen AQUA UV Wasserentkeimer

Mit diesem Stift hast Du einen ganz klaren Zeitvorteil: Während beispielsweise Silber oder Chlordioxid in der Regel mindestens zwei Stunden braucht, tötet der UV-Stift Krankheitserreger in einem halben bis ganzen Liter innerhalb von wenigen Minuten. Allerdings braucht er Batterien, die solltest Du für den Ernstfall aber ohnehin vorrätig haben.

Wasser entkeimen mit Mikrofilter

Um Kleinstlebewesen wie Mikroben auszufiltern, kannst Du auch auf einen physikalischen Filter bzw. Mikrofilter wie den MSR Guardian Purifier zurückgreifen.

Dieser ist besonders unterwegs sehr praktisch. Physikalische Filter wie der MSR Guardian bestehen aus bestimmten Materialien wie Mikrofasern, die in eine geeignete Struktur gebracht werden. Durch die geringe Größe der Porenöffnungen können Mikroben diese nicht passieren, und Du erhältst entkeimtes Trinkwasser. Bitte beachte, dass solche physikalischen Filter selbst auch regelmäßig gepflegt werden möchten. Achte bitte auch darauf, nur bereits vorgefiltertes Wasser damit zu entkeimen, um das Material nicht unnötig zu verschmutzen.

Wasser entkeimen durch Abkochen

Mikroorganismen kannst Du auch durch Abkochen Garaus machen. Siede das Wasser dafür mehrere Minuten lang und verbrauche es innerhalb von 24 Stunden. Du kannst es nach dem Abkochen mit Sauerstoff anreichern, indem Du es mehrfach umgießt. Das Abkochen zur Entkeimung funktioniert nur, wenn Du hinreichend Energie zur Verfügung hast, um die Hitze zu erzeugen. Für den Fall eines längeren Stromausfalls oder für unterwegs solltest Du noch mindestens eine alternative Methode zur Entkeimung von (vorgefiltertem) Wasser vorbereiten.

Du kannst uns auch auf Telegram folgen: luckylup Krisenvorsorge

Anleitung zur Vorsorge

Versorgungs-Krisen treten meist überraschend ein. Du solltest daher die wichtigsten Verhaltensregeln kennen. Hier bekommst Du einen Überblick, wie Du dir Schritt für Schritt deine ganz persönliche Krisenvorsorge aufbauen kannst.

Das Gute daran: Alle Tipps und Anschaffungen sind auch unabhängig von Krisen sinnvoll und erleichtern dir deinen persönlichen Alltag.

Lebensmittel, Wasser, Hygiene

Du solltest für den Krisenfall einen Vorrat an Lebensmitteln anlegen, mit dem Du mindestestens 14 Tage über die Runden kommst. Achte beim Kauf von Lebensmitteln auf hochwertige Ware, die Du auch im Alltag gerne isst. So kannst Du dich fortlaufend daran bedienen und deinen Vorrat sukzessive wieder auffülen. Mit kleinen Aufklebern lässt sich das Verfallsdatum gut sichtbar auf den Deckel oder die Vorderseite kleben, so behältst Du leicht die Übersicht. Lagere deine Lebensmittel kühl, tocken und lichtgeschützt und überprüfe regelmäßig das Verfallsdatum. Einen Überblick über notwendige Lebensmittel geben wir dir in diesem Beitrag.

Denke bei jedem Supermarkt-Einkauf daran, deine Wasservorräte aufzufüllen. 20-30 Liter Trinkwasser sollten es pro Person mindestens sein, zudem weitere 20-30 Liter zum Kochen und für die Hygiene. Für den Fall, dass Trinkwasser nur noch schwer zu bekommen ist, musst Du Wasser gegebenenfalls entkeimen. Wie das geht, erklären wir hier.

Achte auf einen ausreichenden Vorrat an Hygiene-Artikel, denn die hygienischen Standards fallen in Krisen schnell und rapide. Daher sind Hygiene-Artikel wie Seifen auch bestens als Tauschobjekt geeignet. Kaufe auch hier nur hochwertige Hygiene-Artikel. Unser Tipp: Kernseife.

Zu guter Letzt benötigst Du eine gut ausgestattete Hausapotheke.

Energie

Bei einem Stromausfall fällt neben dem Licht und den elektrischen Geräten in der Regel auch die Heizung aus. Neben alternativen Lichtquellen benötigst Du also auch batteriebetriebene Elektorgeräte, alternative Kochquellen und eine Heizmöglichkeit mit Festbrennstoffen. Im Notfall können auch Decken und Schlafsäcke zum Einsatz kommen. Hilfreich sind zudem autarke Stromerzeugungsquellen wie ein Notstromaggregat oder solarbetriebene Stromspeicher und Ladegeräte. Denke auch an eine ausreichende Menge an Batterien.

Finanzen

Mittelfristig ist es wichtig, dass Du deine Finanzen auf Vordermann bringst. Wertpapiere wie Aktien und Fonds sind in guten Zeiten eine sinnvolle Anlagemöglichkeit mit hohen Renditen, in der Krise aber schnell wertlos, denn die Aktienmärkte crashen unmittelbar.

Was Du brauchst, ist ein Vermögensportfolio aus eigen genutztem Wohnraum (keine Stadtwohnung), Edelmetallen (Gold und Silber) und sinnvoller Investitionsgüter wie zum Beispiel Werkzeuge. Deine Immobilie sollte nach Möglichkeit in einem ländlichen Gebiet liegen und mit sehr wenig Schulden belastet sein, denn bei einer Währungsreform werden Schulden häufig schlechter gestellt als Sparguthaben und es besteht die Gefahr der Überschuldung. Gold und Silber haben sich über viele hundert Jahre als wertbeständig erwiesen und sind vor Zugriffen des Staates geschützt, wenn Du es zu Hause lagerst. Optimal wäre, wenn Du deine Edelmetalle in einem anonymen Tafelgeschäft erwirbst, dies ist bis zu einem Betrag von 2.000,- € möglich.

Verzichte auf unnötigen Konsum und teuere Abbos. Schließe keine Leasingverträge für teure Autos ab und kündige deine Abbos bei Streamingdiensten und großen Versandhändlern. So kommt über eine gewisse Zeit schnell ein gutes Sümmchen zusammen, dass Du zur Seite legen kannst.

Wichtig: Lagere auch eine gewisse Menge an Bargeld zu Hause. Denn in substantiellen Krisen kommt es schnell zu einem sogenannten Bankrun. Du wirst dann am Automaten kein Bargeld mehr bekommen, Filialen bleiben geschlossen. Gleiches gilt für einen langanhaltenden Stromausfall. Geldautomaten werden dann nicht mehr funktionieren.

Fähigkeiten

Handwerkliche Fähigkeiten werden in der Krise gefragt sein. Fange also frühzeitig an, dich auf eine Tätigkeit vorzubereiten, mit der Du dich in der Krise selbst versorgen und deine Gemeinde unterstützen kannst.

Kräuterkunde, Naturmedizin, Fischerei, Jagd, Gärtnerei, Schreinerei, Tischlerei und jegliche Art von Reperaturen und Lebensmittelproduktion werden hoch im Kurs stehen.

Grundlegende Fähigkeiten dieser Berufsfelder kannst Du dir ganz einfach in Online-Hobbykursen aneignen. Denke auch daran, dass Du das erforderliche Werkzeug bereits jetzt besorgst, denn in einer Krise werden diese Mangelware sein.

Auch ist es wichtig, eine Grundausbildung in Selbstverteitigng zu haben und körperlich fit zu sein.

Besonnenes und richtiges Verhalten in medizinischen Notfällen kann Leben retten. Besuche einen Erste Hilfe Kurs und besorge dir spezielle Bücher sowie einen Erste Hilfe Koffer. Denn in einer schweren Krise ist nicht davon auszugehen, dass Du unverzüglich zu einem Arzt kannst oder das Internet für Erstinformationen zur Verfügung steht.

Da Du nicht davon ausgehen kannst, immer Internet zu haben, solltest Du wichtige Informationen ausdrucken und Grundsatzliteratur besitzen. Hier ein Buchtip.

Lexikon des Überlebens – Handbuch für Krisenzeiten

Nachbarschaftshilfe / Netzwerk aufbauen

Eine Krise lässt sich am besten gemeinschaftlich meistern. Wenn z.B. aufgrund eines Stromausfalls die gängigen Kommunikationsmöglichkeiten wie Handy und Internet ausfallen, ist es wichtig, im persönlichen Gespräch auf dem Laufendenen zu bleiben. Da sich gute Bekanntschaften jedoch nur langsam aufbauen lassen, solltest Du bereits jetzt damit beginnen, mit Menschen aus deiner Nähe zu plaudern. Das kann der Nachbar in der nächsten Straße sein, oder auch der Ladenbesitzer um die Ecke. Wir empfehlen Dir daher insbesondere, auch in der Nähe einzukaufen. In kleineren Läden, Biohöfen und Bäckerein kommt man gut ins Gespräch.

Wenn Du bereits Mitglied eines Sportvereins bist: Super! Dann bist Du vermutlich körperlich relativ fit. Ein positiver Nebeneffekt: Sportvereine zeichnen sich in der Regel durch eine heterogene Mitgliederschaft aus. Das heißt, hier kannst Du Handwerker, Ärzte oder auch Bauern in ungezwungener Atmosphäre kennen lernen und Freundschaften aufbauen. Bedenke dabei immer, das Freundschaften auf Gegenseitigkeit beruhen. Wenn Du einen befreundeten Handwerker also um Hilfe bei Reperaturen bittest, solltest Du bei nächster Gelegenheit auch etwas anbieten können.

So entsteht für dich Stück für Stück ein Netzwerk, auf das Du in Krisen zurückgreifen kannst. Denn der befreundete Bauer wird zwar in Krisenzeiten eine kleine Gegenleistung für seine Lebensmittel von Dir fordern (z.B. Silber oder andere Tauschmittel), Dich aber zumindest nicht sofort vom Hof jagen.

Fluchtgepäck

Im schlimmsten Fall kann es sein, dass Du flüchten musst. Auslöser kann ein Brand sein, eine Evakuaierung aufgrund eines Bombenfunds aus den Weltkriegen, eine Überschwemmung oder ein Chemieunfall in unmittelbarer Nähe.

Das wichtigste hierbei: Flüchte nie planlos. Überlege Dir frühzeitig ein erstes Ziel in der näheren Umgebung und prüfe diverse Ausweichmöglichkeiten.

In den meisten Fällen ist es möglich, nach einer gewissen Zeit wieder zurück zu kehren. Verzögere deine Flucht also in keinem Fall dadurch, dass Du dich von gewissen Gegenständen nicht trennen kannst.

Mache dir Gedanken darüber, was in dein Fluchtgepäck gehört und wie Du flüchtest. Bei einer akuten Not ist von der Benutzung des Autos abzuraten, denn Staus und Kontrollen können dich schnell ausbremsen. Bist Du alleine, wäre eine Moto-Cross-Maschine genial, als Familie flüchtet man am besten zu Fuß oder flußabwärts mit einem kleinen Boot.

Dokumente schützen

Fertige von wichtigen Dokumenten Kopien an und lagere sie getrennt von deinen Originalen. Scanne sie auch ein und schicke sie an dein Email-Postfach, so kannst Du weltweit und jederzeit darauf zugreifen. Zu den wichtigsten Dokumenten gehören: Reisepass, Impfausweis, Zeugnisse und Versicherungsdokumente.

Du kannst uns auch auf Telegram folgen: luckylup Krisenvorsorge

Weitere Beiträge, die für dich interessant sein könnten:

Auswirkungen Blackout

Die Wirkungsketten eines Blackouts lassen sich nur schwer prognostizieren. Hier bekommst Du einen Überblick, über welche Themen Du dir Gedanken machen solltest.

Eintopfofen und Raketenofen

Bei einer länger andauernden Versorgungskrise kann es nötig werden, auf alternative Kochquellen zurückzugreifen. Fällt der Strom aus, kommen eigentlich nur Kochmöglichkeiten mit Festbrennstoffen in Frage.

Katalytofen und Petroleumheizung

Im Falle es eines Stromausfalls können Zentralheizungen nicht mehr betrieben werden, denn sie haben elektrische Steuerungen und benötigen Umwelzpumpen. Für den Notfall brauchst Du eine Alternative.

Wasser richtig entkeimen

Wasser ist das wichtigste Gut, um einen Krisenfall wie einen Blackout oder geschlossene Lebensmittelgeschäfte zu überleben. Du solltest deshalb wissen, wie man Wasser richtig entkeimt.

Werkzeuge in der Krise

Als Ergänzung zu den klassischen Vorsorgemaßnahmen benötigst Du eine Grundausstattung an Werkzeugen. Sie sind ein ideales Tauschmittel, bei steigender Inflation sind sie ein wertbeständiger Sachwert.

Kochen mit Feuer

Bei offenen Feuer zu kochen ist ein echtes Erlebnis. Damit Du gut gerüstet bist, benötigst Du neben einer Feuerquelle auch feuerfeste Pfannen und Töpfe.

Katalytofen und Petroleumheizung

Ein Katalytofen oder eine Petroleumheizung erzeugen Wärme mithilfe von Gas oder Petroleum. Hier erklären wir, warum eine Anschaffung für dich wichtig ist.

Im Falle es eines Stromausfalls können Zentralheizungen nicht mehr betrieben werden, denn sie haben elektrische Steuerungen und benötigen Umwelzpumpen. Dies betrifft Öl- und Gasheizungen ebenso wie Wärmepumpen, Fernwärmesysteme und Pelletheizungen. Ein weiteres Risiko besteht bei Rohstoffknappheit. Glücklich schätzen kannst Du dich, wenn Du einen Heizkamin oder Kachelofen dein Eigen nennen kannst. Damit bist Du bei einem ausreichendem Holzvorrat auf der sicheren Seite.

Besteht diese Möglichkeit bei Dir nicht, z.B. da deine Wohnung oder dein Haus keinen Kamin hat, kannst Du wirklich nur für den Notfall vorsorgen.

Katalytofen bzw. Infrarot-Gasheizung

Ein Katalytofen bzw. Gasheizer produziert Wärme mithilfe von Gas, das Du in kleinen Kartuschen oder großen Flaschen besorgen kannst. Er kann Indoor und in wettergeschützten Outdoor-Bereichen verwendet werden. Bitte beachte: Wenn Du einen Katalytofen in Betrieb nimmst, achte auf eine ausreichende Lüftung, da dem Raum Sauerstoff entnommen wird (z.B. Fenster in Kipp-Position und Tür leicht angelehnt). Wir empfehlen Dir, deinen Katalytofen in der Wohnung nur im Notfall zu verwenden. Bis dieser eintritt, kannst Du deinen Katalytofen natülich einsetzen wie dir beliebt: auf der Terasse, im Werkraum oder in einem Partyzelt.

Unser Vorschlag: Mr. Heater Mobile Gasheizung

Gaskartusche für Mr. Heater Mobile Gashiezung

Petroleumheizung

Abhängig von der Größe des Petroleumofens kannst Du locker ein großes Wohnzimmer beheizen. Bereits wenige Minuten nach der elektrischen Zündung (mit Batterien), füllt sich dein Raum mit wohliger Wärme. Gute Petroleumöfen verbrennen je Stunde Heizleistung cirka 0,25 Liter Petroleum. Du benötigst bei einem längeren Stromausfall also auch einen guten Vorrat Petroleum.

Bitte beachte: Auch wenn sich die Petroleumheizung von selbst abschaltet, wenn Sauerstoffmangel droht, solltest Du wie bei einem Katalytofen auf eine ausreichende Lüftung achten. Deine Petroleum-Heizung darf niemals in direkter Nähe von brennbaren Stoffen eingeschalten werden, auch muss sie mit ausreichend Abstand zur Rückwand aufgestellt werden. Beim Kauf solltest im Zweifelsfall immer auf ein Markengerät zurückgreifen, denn nur so ist ein sicherer Betrieb gewährleistet.

Unser Vorschlag: Petroleumheizung mit Löschautomatik

Brennstoff für Petroleum-Heizung

Heizkamine

Neuartige Heizkamine, oft auch Schwedenofen genannt, sorgen in kurzer Zeit für eine angenehme Wärme. Im Gegensatz zu offenen Kaminen haben sie einen verschließbaren Feuerraum mit Sichtfenster. Je größer das Sichtfenster, desto mehr Wärme kann abgegeben werden. Ein Heizkamin eignet sich insbesondere für die Übergangszeit oder als Zusatzheizung an sehr kalten Tagen. Das Speichern von Wärme steht bei dieser Art des Holzofens nicht im Vordergrund.

Lasse Dich von einem Ofenbauer beraten. Bitte beachte: Ofenbauer haben in der heutigen Zeit Hochsaison, rechne also damit, das vom Erstkontakt bis zur Inbetriebnahme bis zu 6 Monate vergehen können.

Das sollte dein Ziel sein: Ein Kachelofen

Der Kachelofen ist ein Speicherofen und seit Jahrhunderten der Inbegriff wohliger Wärme. Von einem Kachelofen spricht man, wenn mehr als die Hälfte der Verkleidung aus Kacheln besteht. Kachelöfen bieten eine lang anhaltende Heizleistung, sie geben die Wärme langsam über die Ofenaußenflächen an den Raum ab. Es gibt sehr intelligiente Lösungen, die in der Lage sind, mehrere Räume gleichzeitig zu beheizen. Die wohl beste Variante für die Krisenvorsorge, allerdings auch die teuerste. Rechne mit ca. 10.000,- € mit allem drum und dran.

Du kannst uns auch auf Telegram folgen: luckylup Krisenvorsorge

Lebensmittelvorräte

Du kannst uns auch auf Telegram folgen: luckylup Krisenvorsorge

Egal ob Hochwasser, Blackout, unterbrochene Lieferketten oder Lockdown: Dein Ziel muss es sein, deine Familie mindestens 14 Tage ernähren zu können, ohne das Haus verlassen zu müssen.

Wir empfehlen: Achte auf hochwertige und lang haltbare Lebensmittel, die Du auch in normalen Zeiten gerne isst und trinkst. So vermeidest Du, dass Lebensmittel weg geschmißen werden müssen. Verbrauche deinen Grundvorrat sukzessive und kaufe fortlaufend nach. Das ist auch ökonomisch sinnvoll, denn viele Lebensmittel kannst Du nun in größeren Mengen kaufen, wenn sie im Angebot sind.

Viele Lebensmittel kannst Du auch online kaufen, so ersparst Du dir skeptische Blicke, denn „hamstern“ ist nicht immer gern gesehen. Ansonsten frühzeitig mit mehreren kleinen Einkäufen beginnen und nicht alles auf einmal besorgen.

Für den absoluten Notvorrat gibt es spezielle Survival-Pakete, die quasi unendlich haltbar sind. Auch Großpackungen an Dosenbrot und Hartkeksen kannst Du bequem online besorgen.

BP-ER Notration

Pumpernickel Dosenbrot 12 Dosen je 500g

Hier eine Übersicht, was laufend in deinen Einkaufskorb sollte.

Getränke

Wasser – Wasser in Glasflaschen ist quasi unendlich haltbar. Beachte bei der Menge, dass es auch zu einer Unterbrechung der Trinkwasserversorgung kommen kann. Du benötigst demnach auch einen Vorrat für die Zubereitung von Lebensmitteln und für die Körperhygiene. Wasser kannst Du auch in Kanistern lagern und bei Bedarf entkeimen. Wie das geht, erklären wir hier.

Kaffee – Kaffee ist lange haltbar und ein beliebtes Tauschmittel in Krisenzeiten. Beachte, dass bei einem Stromausfall auch deine Kaffemaschine nicht funktioneriert. Die Lösung: Instantkaffee.

Tee – Tee sollte kühl, trocken und dunkel gelagert werden, dann kannst Du ihn ca. 2 Jahre lange genießen.

H-Milch – Als Alternative kannst Du auch auf Pflanzenmilch wie Hafermilch oder Mandelmilch zurückgreifen. Diese ist noch länger haltbar.

Lebensmittel

Bitte verstehe diese Auflistung als Orientierung. Berücksichtige beim Kauf deine persönlichen Vorlieben, Diät-Vorschriften oder Allergien.

Mehl und Hefe – Grundzutaten zum Backen von Brot.

Brotaufstrich – Am besten in Pasteten-Form sowie Marmelade.

Nudeln ohne Ei, also nur aus Hartweizengrieß, sind quasi unendlich haltbar.

Reis – Mit Ausnahme von braunen / länglichen Naturreis sind fast alle Reissorten unbegrenzt haltbar.

Fisch und Fleisch – In der Dose.

Essiggurken – Im Glas.

Bohnen – Im Glas oder in der Dose.

Erbsen – Im Glas oder in der Dose.

Mais – Im Glas oder in der Dose.

Rote Beete – Im Glas oder in der Dose.

Oliven – Im Glas.

Apfelmus – Im Glas.

Annanas – In der Dose.

Nüsse – Nussmischungen aus der Tüte, z.B. Studentenfutter.

Ravioli – In der Dose.

Basis-Zutaten

Salz – Wir empfehlen Natursalz ohne Jod und ohne Fluorid. Salz ist unendlich haltbar.

Zucker – Zucker ist unendlich haltbar.

Fette und Öle – Z.B. Olivenöl und Sonnenblumenöl.

Süßigkeiten

Schokolade

Hartkekse

Salzstangen

Nüsse und Trockenobst

Hygienebedarf

Kernseife

Zahnpasta und Zahnbürsten

Toilettenpapier und Küchenrolle, auch feuchtes Toilettenpapier

Essigreiniger, Natron, Waschmittel, Müllbeutel

Bei Babys: Windeln!

Weiteres zum Thema Hygiene findet Ihr in diesem Beitrag.

Du kannst uns auch auf Telegram folgen: luckylup Krisenvorsorg

Weitere Beiträge, die für dich interessant sein könnten:

Tresor für Gold, Silber, Bargeld und Dokumente

In der Krise sind Tresore und Safes gefragt. Denn zu einer ausgewogenen Risikovorsorge gehört auch, dass Du dein Vermögen schützt. Neben den klassischen Anlageprodukten wie Lebensversicherungen, Aktien, Fonds und ETFs usw., solltest Du eine gewisse Menge an Gold, Silber oder anderen Edelmetallen besitzen. Denn im Falle einer Wirtschafts- oder Finanzkrise ist hier die Wahrscheinlichkeit am geringsten, dein Geld zu verlieren. Insbesondere der Werterhalt von Gold kann über viele Hundert Jahre belegt werden. Silbermünzen eignen sich in Krisenzeiten hervorragend als Tauschmittel.

Wichtig: Bitte kaufe nur physisches Gold oder Silber, niemals Zertifakte oder Wertpapiere, denn diese können im Zweifelsfall schnell wertlos sein.

Gold und Silber kannst Du bei deiner Hausbank oder Edelmetall-Händlern erwerben, zudem gibt es seriöse und zuverlässige Online-Händler. Ob Barren oder Münze ist Geschmackssache. Wir empfehlen Dir Münzen. Auch wenn sie etwas teuerer sind, stiften sie mehr Freude, denn sie liegen angenehm in der Hand und sind sehr schön anzusehen.

Unsere favorisierten Onlinehändler für Gold und Silber

https://www.anlagegold24.de/

Vorteile von Anlagegold24: Große Auswahl an Anlagemünzen. Günstiger Preis.

Nachteil von Anlagegold24: Lieferzeiten von bis zu 30 Tagen.

https://www.silber-werte.de/

Vorteil von Silber-Werte.de: Sehr kurze Lieferzeiten, oft bereits innerhalb weniger Tage.

Was ist ein Tafelgeschäft?

Du solltest auch in Betracht ziehen, dein Gold oder Silber anonym vor Ort zu kaufen (sogenanntes Tafelgeschäft), so weiß wirklich niemand, dass Du es besitzt.

Ein Tafelgeschäft oder Schaltergeschäft ist ein Bankgeschäft, ohne sichtbare Abwicklung über ein Girokonto oder Wertpapierdepot, also in der Regel mittels Barzahlung und somit anonym. Seit dem 1. Januar 2020 gilt für anonyme Tafelgeschäfte die Grenze von 2.000,- € pro Geschäft. Ab dann musst Du deinen Ausweis vorlegen und wirst registriert.

Im verabschiedeten Gesetzentwurf der Bundesregierung heißt es: „Der Schwellenbetrag, ab dem Güterhändler geldwäscherechtlichen Pflichten unterliegen, soll in Bezug auf den Edelmetallhandel abgesenkt werden. Die Erkenntnisse der nationalen Risikoanalyse haben ergeben, dass insbesondere im Bereich des Goldhandels ein starker Bargeldverkehr knapp unterhalb der gegenwärtigen Schwelle für Identifizierungspflichten von 10 000 Euro stattfindet und offensiv damit geworben wird, wie viel Edelmetall iden-tifizierungsfrei eingekauft werden kann. Die im Gesetzentwurf avisierte Schwelle von 2 000 Euro zielt darauf ab, diesen Umgehungshandel zu unterbinden bzw. signifikant zu beschränken.“

Beim derzeitigen Goldpreis kannst Du anonym also eine Unze Gold bzw. eine Goldmünze erwerben. Als seriöses Institut empfehlen wir die Degussa. Sie besitzt Filialen in vielen deutschen Großstädten.

https://www.degussa-goldhandel.de/standorte/

Bargeld

Auch eine ausreichende Menge an Bargeld solltest Du dein Eigen nennen. Denn in der jüngeren Geschichte kam es immer wieder mal zu sogenannten „bankruns“, also einem Ansturm der Kunden auf ihre Bank, mit dem Ziel, ihre kompletten Einlagen abheben zu wollen. Hier gilt: Wenn es dazu kommt, ist es für Dich in der Regel schon zu spät. Die Geldautomaten sind leer und am Bankschalter wird kein Bargeld mehr ausgegeben. Lagere also auch zu Hause eine gewisse Menge an Münzen und Scheinen.

Dokumente

Ebenfalls wichtig: Du benötigst eine zentrale und am besten auch feuergeschützte Ablage für Deine wichtigsten Dokumente. Dazu gehören in jedem Fall Passdokumente, Urkunden, Impfausweis, Zeugnisse sowie Versicherungsdokumente.

Wo lagere ich das alles nun?

Hier kannst Du kreativ werden oder klassisch vorgehen. In keinem Fall solltest Du auf ein Bankschließfach setzen, denn hier kann es sein, dass dir der Zugang verwehrt wird oder Behörden den Zugriff zu deinem Schließfach anordnen. Lagere deine Wertsachen also zu Hause. So kannst Du jederzeit darauf zugreifen.

Tresor für Gold, Silber und Bargeld

Die sicherste Variante deine Wertsachen zu lagern, ist der Tresor. Hierbei gibt es jedoch einige Faktoren zu beachten, damit Du es potenziellen Dieben schwer machst und auch Dokumente und Bargeld vor Feuer geschützt sind.

Solide Ausführung

Damit der Tresor von Einbrechern nicht einfach weggetragen werden, sollte dieser fest in der Wand oder im Boden verankert werden. Hier eignen sich insbesondere Möbeltresore sehr gut. Durch die hochwertige Verarbeitung bei Qualitätstresoren wird das Aufbrechen erschwert.

Brandschutz

Wenn Du in deinem Tresor auch Dokumente oder Bargeld lagerst, solltest Du auf einen zertifizierten Feuerschutz achten. Eine gute Sicherheit genießt Du bereits, wenn das Innere des Tresors bis zu 30 Minuten vor Feuer geschützt ist.

Versicherung

Wesentlich für den Versicherungsschutz deines Tresors ist die Zertifizierung nach der europäischen Norm EN 14450. Die Sicherheitsstufe B bietet im privaten Kontext einen Versicherungsschutz von bis zu 20.000 Euro. Zuständig ist deine Hausratsversicherung.

Tipp: Bewahre in jedem Fall den Kaufbeleg des Tresors auf, denn eine Entschädigung im Schadensfall erfolgt meist nur bei Nachweis der Eigentümerschaft.

Unsere Tresor-Empfehlung

Es gibt verschiedenste Hersteller, Modelle und Eigenschaften von Tresoren. Da verliert man schnell den Überblick. Wir haben uns ausführlich damit beschäftigt und empfehlen Dir den Hersteller Burgwächter mit seinem Modell „Combi-Line“. Für einen Preis von ca. 349,- € bekommst Du hier einen feuergeschützten Top-Tresor mit Elektronikschloß, dessen Größe ausreichend ist für etwas Gold, Silber, Schmuck und die wichtigsten Dokumente sowie Bargeld.

Burg-Wächter Möbeltresor Combi-Line, Elektronikschloss

Als Einsteigermodell kann das Basismodell von Burg-Wächter empfohlen werden. Dieser Tresor ist zwar nicht feuerfest und auch nicht versicherbar, jedoch deutlich besser und sicherer als viele Billig-Modelle.

Burg-Wächter Möbeltresor ‚Pointsafe‘

Lagerung in einem Versteck

Auch clevere Verstecke sind eine sichere und kostengünstige Variante deine Wertsachen zu lagern. Hat ein Einbreicher bei der Suche nicht sofort Erfolg, wird er schnell aufgeben.

Nachteile: Im Verlustfall bist Du schlecht versichert und auch bei einem Brand sind deine Wertsachen nicht geschützt. Wähle diese Variante der Lagerung also nur für kleinere Wertbestände.

Wähle Dein Versteck sorgfältig, denn vermeintlich gute Verstecke wie Schubladen oder ähnliches sind Einbrechern natürlich bekannt. Teile deine Wertsachen in jedem Fall auf mehrere Verstecke auf uns weihe niemanden ein.

Du kannst uns auch auf Telegram folgen: luckylup Krisenvorsorge

Weitere Beiträge, die für Dich wichtig sein können: