Fluchtrucksack

Ein Fluchtrucksack muss gut geplant sein. Hier erfährst Du, was in dein Fluchtgepäck rein gehört. Dein Notgepäck darf in keinem Fall zu schwer sein.

Es kann jederzeit das Szenario eintreten, dass Du fluchtartig dein Haus verlassen musst. Auslöser kann ein Brand sein, eine Evakuierung aufgrund eines Bombenfunds aus den Weltkriegen, eine Überschwemmung, ein Chemieunfall in unmittelbarer Nähe oder etwas gänzlich Unvorhersehbares.

Da Du nun in der Regel keine Zeit mehr hast, darüber nachzudenken, was Du alles brauchst, solltest Du dir frühzeitig Gedanken über ein Notgepäck machen, welches Du dann jederzeit griffbereit hast. Ziel deines Notgepäcks muss sein, ein paar Tage außerhalb deines Hauses zurecht zu kommen. Es empfiehlt sich ein großer Trekkingrucksack, damit Du ausreichend Platz hast. Ein Rucksack ist im Gegensatz zu Tragetaschen deshalb empfehlenswert, weil Du so immer beide Hände frei hast.

Was gehört in einen Fluchtrucksack?

Packe deinen Fluchtrucksack so, dass Du damit sowohl für drinnen als auch draußen gut gerüstet bist. Stelle dich also auf ein Szenario ein, längere Zeit im Freien verbringen zu müssen, als auch auf den Fall, in einer Notunterkunft wie einer Turnhalle untergebracht werden zu müssen. Im wesentlichen geht es bei deinem Fluchtrucksack um folgende Punkte:

  • Du musst dich warm und trocken halten können.
  • Du benötigst Wasser, etwas zu Essen, sowie Hygiene- und Gesundheits-Artikel.
  • Kommunikationsmittel, technische Geräte und Werkzeuge machen vieles leichter.
  • Habe immer deine wichtigsten Dokumente dabei.

Wie halte ich mich warm?

Egal ob für drinnen oder draußen: Dem Thema Wärme musst Du bei deinem Fluchtrucksack die größte Aufmerksamkeit schenken. Wärmeschutz heißt dabei nicht nur Vorsorge gegen Kälte, sondern insbesondere auch gegen Nässe. Du benötigst:

  • Einen Poncho oder Regenjacke, sowie eine Regenhose.
  • Wasserdichte Schuhe. Die müssen nicht zwangsläufig in den Rucksack, die kannst Du auch gleich anziehen. Selbes gilt für dem Wetter angepasste Kleidung.
  • Wechselkleidung, insbesondere Socken und Unterwäsche. Es ist einfach angenehm, mal seine Kleidung wechseln zu können. Vor allem beim Schlafen.
  • Zum zusätzlichen Aufwärmen empfiehlt sich ein Hobo-Kocher. Zusammengebaut wird der Hobo-Kocher durch ein simples Stecksystem, daher lassen sich die Einzelteile optimal in deinem Fluchtrucksack verstauen. Natürlich darfst Du auch ein oder mehrere Feuerzeuge und Brennstoff nicht vergessen.
  • Im Winter: Handschuhe!

Beim Schlafen wird Dir die meiste Wärme nicht durch die Luft, sondern durch den kalten Boden entzogen. Deshalb benötigst Du folgendes:

  • Eine ordentliche Isomatte mit hohem R-Wert.
  • Einen temperaturangepassten Schlafsack mit hohem Komfortwert. Dazu eine Decke.
  • Schläfst Du draußen, ist ein Nässeschutz von oben wichtig, z.B. ein Tarp.

Trinkwasser im Fluchtrucksack

In eine Feldflasche bekommst Du nur ca. 1 Liter Wasser, die schnell verbraucht sind. Danach heißt es für Dich, je nach Katastrophenausmaß, dass Du Wasser in der freien Natur schöpfen musst, also zum Beispiel in einem Bach. Du benötigst also dringend einen Wasserfilter. Zusätzlicher Vorteil: Mit einem Wasserfilter kannst Du auch anderen Menschen helfen und wirst so zu einem hoch geschätzten Tauschpartner. Nicht vergessen: Entkeime dein Wasser vor dem Verzehr. Wie das geht, erklären wir in diesem Beitrag.

Nahrung im Fluchtrucksack

Zwar kann man eine längere Zeit ohne Nahrung auskommen, ein gewisser Vorrat hält Dich jedoch bei Laune und sorgt für die notwendige Energiezufuhr bei deiner strapaziösen Flucht.

  • Deine Nahrung sollte leicht zu transportieren, vitaminreich und vor allem sättigend sein. Die BP-ER-Notration eigenet sich bestens auch als Langzeitlebensmittel im Vorratsraum. Als Nervennahrung bietet sich Schokolade an. Je nach Vorliebe: Instant-Kaffee oder Tee. Darüber hinaus benötigst Du:
  • Essgeschirr und Besteck. Vor allem einen Becher. Achte darauf, dass diese aus Edelstahl sind, damit Du auf offenem Feuer damit kochen kannst. Hier findest Du eine gute Übersicht.
  • Dosenöffner
  • Als Kochmöglichkeit haben wir weiter oben bereits einen Hobo-Kocher empfohlen.

Gesundheit und Hygiene im Fluchtrucksack

  • Erste-Hilfe-Material und persönliche Medikamente
  • Zur Hygiene: Zahnpasta und Zahnbürste in Mini-Ausführung, Kernseife und feuchtes Toillettenpapier

Kommunikationsmittel, technische Geräte und Werkzeuge

  • Eine Taschenlampe mit Ersatzbatterien. Die Taschenlampe sollte robust und wasserdicht sein, optimalerweise auch mit mehreren Helligkeitsstufen.
  • Ein Notizbuch mit Stift hilft, um sich wichtige Informationen notieren zu können.
  • Damit Du immer auf dem Laufenden bleibst, empfiehlt sich ein kurbelbetriebenes Radio.
  • Ein altes Nokiahandy mit Prepaid-Karte. Diese Handys kosten nicht viel und haben Akkulaufzeiten von über einer Woche. Ladekabel nicht vergessen, falls Du mal an eine Steckdose kommst.
  • Werkzeuge wie eine Axt oder Säge. Mindestens jedoch ein Multifunktions-Taschenmesser. Zusätzlich Panzertape.
  • Für Familien: Mit einem Fotoapparat (nicht Smartphone – dein Akku wird sehr schnell leer sein) solltest Du relativ zügig Fotos von allen Familienmitgliedern machen, und zwar mit der Kleidung, die Ihr genau in dem Moment tragt. Solltet Ihr bei der Flucht getrennt werden, hilft dies den Einsatzkräften enorm. Für Kinder am besten ein Armband oder Brustbeutel mit Namen, Geburtsdatum, Anschrift und Telefonnummer der Eltern.

Dokumente und Wertsachen

Denke unbedingt auch an deine wichtigsten Dokumente: Dazu gehören Passdokumente, Urkunden, Impfausweis, Zeugnisse sowie Versicherungsdokumente. Am besten lagerst Du diese Dokumente gesammelt in einer Dokumententasche, dann hast Du schnell Zugriff darauf.

  • Eine gewisse Menge an Bargeld.
  • Vorsicht bei Wertsachen: Bei einem Brand solltest Du diese ggf. schon in Sicherheit bringen. Bedenke aber, dass diese bei einer Flucht verlorgen gehen oder geklaut werden können.

Wie schwer sollte mein Fluchtrucksack sein?

Dein Fluchtrucksack sollte nicht mehr wie 15 kg wiegen (bei Frauen nicht mehr wie 11 kg) und ein gutes Tragesystem haben. Wir empfehlen mindestens 50-Liter Fassungsvermögen und Hüftgurte. Mit Hüftgurten wird die Last vom Rücken auf die Hüfte übertragen. Das ist bei längeren Fußstrecken von unschätzbarem Wert.

Teste den Tragekomfort und auch deine eigene Kondition am besten mal für eine halbe Stunde in der Wohnung. Schichte um oder entferne verzeinzelt Artikel aus deinem Fluchtrucksack bzw. priorisiere um.

Benötige ich zusätzliche Ausstattung für Kinder?

Das hängt sehr vom Alter und Vorlieben deiner Kinder ab. Überlege nach der obigen Logik separat, was deine Kinder benötigen. Damit die Stimmung zwischendurch etwas aufhellt, solltest Du auch an Spielsachen denken, z.B. ein Uno-Kartenspiel.

Du kannst uns auch auf Telegram folgen: luckylup Krisenvorsorge

Viele gute Outdoor-Angebote findest Du auch bei Globetrotter.

%d Bloggern gefällt das: