Notstromaggregat

Für den Fall eines Blackouts oder einer länger anhaltenden Versorgungskrise benötigst Du ein Notstromaggregat. Doch welches ist das Richtige? Hier geben wir Dir eine Entscheidungshilfe.

Unsere Empfehlung: Das mobile Notstromaggregat von Hyundai. Er kostet 599,- € und ist für die Krisenvorsorge ideal geeignet. Hier kaufen: Hyundai-Stromgenerator HY2000Si D

Doch warum ausgerechnet dieses Notstromaggregat? Das erklären wir im Folgenden.

Warum brauche ich ein Notstromaggregat?

Bei einem länger anhaltenden Stromausfall ist es wichtig, dass Deine wichtigsten Geräte weiter mit Strom versorgt sind. Die Anschaffung eines Notstromaggregats ist also dringend zu empfehlen. Insbesondere für Kühlschränke und Gefriertruhen erscheint uns dies erforderlich, denn so bist Du auch dafür gerüstet, eine länger anhaltende Versorgungskrise im Lebensmittelbereich zu überbrücken. Aber auch andere Geräte wie Laptop, Kaffeemaschine oder Elektroherd können mit einem Notstromaggregat betrieben werden.  

Was genau ist ein Notstromaggregat?

Ein Notstromaggregat ist eine Einrichtung, die sich aus Antriebsmotor und Generator zusammensetzt und so elektrische Energie bereitstellt. Der Antriebsmotor kann mit Benzin oder Diesel betrieben werden, der Generator erzeugt dann den gewünschten Strom.

Was ist bei der Anschaffung von Notstromaggregaten zu beachten?

Beantworte als ersten Schritt für Dich die Frage, welche Geräte Du mit dem Notstromaggregat betreiben möchtest. Entscheidend ist hier, wieviel Watt das entsprechende Gerät verbraucht, und ob es für den Betrieb Anlaufstrom benötigt. Beide Werte zusammengerechnet ergeben die Gesamtleistung, die Dein Notstromaggregat bereitstellen muss.  Die Nennleistung der Geräte, die Du betreiben möchtest, findest Du bei den Herstellerangaben. Um den Anlaufstrom zu berechnen, kannst Du als grobe Richtlinie mit einem Koeffizienten von ca. 3,5 arbeiten, den Du mit der Nennleistung multiplizierst (den genauen Koeffizienten bitte beim Gerätehersteller erfragen).

Was für Verbraucher gibt es?

Ohmsche Verbraucher

Diese Geräte wandeln den aufgenommenen Strom in Licht und Wärme um, es wird kein Anlaufstrom benötigt. Beispiele: Glühbirnen, klassische Kaffeemaschine (ca. 1.200 W), Wasserkocher (ca. 2.000 W).

Induktive Verbraucher

Diese Geräte benötigen Anlaufstrom, den Du bei der Leistung deines Notstromaggregats berücksichtigen musst. Beispiele: Kühlschrank (ca. 120 W x 3,5 = 420 W Gesamtleistung), Gefrierschrank (ca. 150 W x 3,5 = 525 W Gesamtleistung).

Hat dein Gefrierschrank also eine Nennleistung von 150 W, musst Du noch den Anlaufstrom berücksichtigen und kommst so auf eine Gesamtleistung von ca. 525 W.

Empfindliche Verbraucher

Bei diesen Geräten sollte es keine Stromschwankungen geben, wie z. B. bei Fernseher (ca. 100 W) oder Laptop (ca. 80 W). Es empfiehlt sich ein Notstromaggregat mit Inverter-Generator. Hierzu gleich mehr.

Bitte beachte, dass Du die Leistungen aller einzelnen Geräte addieren musst. Einsteigermodelle für Notstromaggregate gibt es bereits mit einer Leistung von 650 Watt, hochwertige Notstromaggregate schaffen bis zu 5.600 Watt Leistung.

Soll ich ein Benzin- oder Dieselaggregat beschaffen?

Für den privaten Gebrauch wird generell die Empfehlung ausgesprochen, dass Notstromaggregate mit Benzinbetrieb angeschafft werden sollen. Benzin-Aggregat deshalb, weil dieser in der Anschaffung um einiges günstiger ist und man davon ausgeht, dass er selten zur Anwendung kommt und die höheren Benzinkosten im Vergleich zum Diesel nicht so ins Gewicht fallen.

Hast Du ein Diesel-Auto oder kalkulierst Du mit einem Dauerbetrieb, kann die Anschaffung eines Dieselaggregats Sinn machen, denn:

  • Du kannst den Diesel auch für dein Fahrzeug verwenden. Da Du deinen Diesel aufgrund der maximalen Lagerzeit von 6 Monaten regelmäßig austauschen musst, hast Du keine Zusatzkosten, wenn Du den Diesel für dein Auto verwendest.
  • Bei einem längeren Einsatz ist der Verbrauch eines Dieselaggregats deutlich geringer. Sinnvoll, denn Du kannst schließlich nur begrenzt Kraftstoff zu Hause lagern. In der Kleingarage ist eine Lagerung von max. 20 Litern Benzin erlaubt; dahingegen aber bis zu 200 Liter Diesel, weil dieser nicht so leicht entzündlich ist.

Willst Du sensible Technik mit deinem Notstromaggregat betreiben, solltest Du auf einen Inverter Generator setzen. Dieser wird mit Benzin betrieben. Da er Gleichstrom in harmonischen Wechselstrom wandelt, ist diese Technologie deutlich weniger anfällig für Stromschwankungen, und es lassen sich somit empfindliche Geräte wie Laptops betreiben.

Welches Notstromaggregat soll ich kaufen?

Wie beschrieben, ist die Wahl des richtigen Notstromaggregats von mehreren Faktoren abhängig. Suchst Du ein Notstromaggregat ausschließlich zur Krisenvorsorge, können wir ein Gerät empfehlen, das sich in der Praxis bereits bewährt hat. Es hat sich gezeigt, dass es oft sinnvoll ist, mit mehreren kleinen und flexiblen Aggregaten zu arbeiten als mit einem großen.

Der Hyundai-Stromgenerator HY2000Si D ist ausgestattet mit einer fortschrittlichen Inverter-Technologie, das heißt er kann neben großen Geräten wie Kühlschrank und Kühltruhe auch ohne Bedenken zum Betreiben von sensibler Elektronik wie Fernseher oder Laptop eingesetzt werden.

Dank der leichten Bauweise wiegt der Generator trotz großer Leistung von bis zu 2,0 kW nur 20 Kilogramm. Durch seine kompakte Bauweise kann er sehr einfach transportiert werden. Der Motor des Hyundai-Inverters hat ein schallisoliertes Gehäuse. Er ist deutlich laufruhiger und leiser als vergleichbare offene Generatoren.

Der Hyundai-Stromgenerator ist sehr einfach in der Bedienung. Der kraftvolle, luftgekühlte Motor lässt sich sehr leicht starten. Das Notstromaggregat ist mit zwei 230-Volt-Steckdosen und einem 12-Volt-Ausgang zum Laden von Autobatterien ausgestattet. Der digitale Überlastschutz, sowie die Niedrig-Öl-Abschaltung schützen den Hyundai-Inverter-Generator vor Fehlbedienung und Beschädigung. Betrieben wird der Generator mit Benzin und Motoröl. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 3,8 Liter und kann so bis zu 5-8 Stunden betrieben werden.

Auf was muss ich noch achten?

Du solltest immer genügend Treibstoff zu Hause haben, um für einen länger anhaltenden Stromausfall gerüstet zu sein. Eine Woche hat 168 Stunden. Du benötigst für eine Woche Dauerbetrieb deines Notstromaggregat also mindestens 100 bis 200 Liter Kraftstoff zu Hause.

Du kannst uns auch auf Telegram folgen: luckylup Krisenvorsorge

%d Bloggern gefällt das: